Die Hartz-IV-Debatte:
Lob für Niedriglohn und Hetze gegen Arbeitslose am Existenzminimum
Working poor als Sozialstaatsprogramm
Dokumentation einer Veranstaltung vom 15.04.2010
im Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70 b, Bremen
Referent: Jonas Köper
Teil 1. Lage der Lohnabhängigen 2010 in D: Tendenz Existenzminimum
Teil 2. Gerechtigkeit und Lohnabhängigkeit: Ideologie und ihr Nutzen
Teil 3. Lohnabhängigkeit: kombiniert den Bedarf des Kapitals
nach rentabler Arbeit mit dem Bedarf des Volkes nach Arbeitseinkommen – ein Gegensatz
Teil 4. Sozialstaat: Den Gegensatz von rentabler Arbeit
fürs Kapital und Reproduktion aus Lohnarbeit nützlich halten
Teil 5. Agenda 2010 Bilanz: Standortziel "flexibler Arbeitsmarkt" erreicht
- zugleich "Sozialstaat überfordert!"
Teil 6. Sozialstaat ist Agent des allgemeinen Gesetzes der Akkumulation auf dem Arbeitsmarkt,
organisiert Existenzformen der relativen Überbevölkerung und die Unkosten (Das Kapital I, 665, 673f.)
Teil 7. Nachträge und Diskussion
Grundsätzliches findet sich hier:
Sonderdruck aus GegenStandpunkt 4-96:
"Beschäftigung" – "Globalisierung" – "Standort" ...
Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen
Arbeit und Reichtum
61 Seiten € 5.–
ISBN-13: 978-3-929211-08-5
ISBN-10: 3-929211-08-4
sowie hier:
Peter Decker / Konrad Hecker
Das Proletariat
Politisch emanzipiert – Sozial diszipliniert – Global ausgenutzt – Nationalistisch verdorben –
Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende
München 2002
288 Seiten A5 € 20.–
ISBN-13: 978-3-929211-05-4
ISBN-10: 3-929211-05-X
Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen