Dienstag, 5. April 2011

Die Ernährung der Weltbevölkerung - eine ethische Herausforderung - Jahrestagung des Deutschen Ethikrates


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutscher Ethikrat, Ulrike Florian, 05.04.2011 16:04

Die Ernährung der Weltbevölkerung - eine ethische Herausforderung

Jahrestagung des Deutschen Ethikrates

Donnerstag, 26. Mai 2011, 10:00 Uhr s. t.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin

(U2 Hausvogteiplatz, U6 Französische Straße oder Stadtmitte)

Anmeldung erforderlich bis zum 20. Mai 2011 unter http://www.ethikrat.org
bzw. http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/anmeldung.

Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung bei Bedarf ein
Gebärdendolmetscher bzw. eine Simultanmitschrift zur Verfügung.

Zum Thema

Weltweit hungern mehr als eine Milliarde Menschen, täglich sterben
Tausende Menschen an den Folgen von Unterernährung. Die Ursachen des
Hungers sind vielfältig. Hierzu zählen unter anderem Klimaveränderungen,
Umweltzerstörung, Kriege, Korruption, unfaire Handelsbedingungen, Armut
sowie fehlende Eigentums- und Nutzungsrechte für den Boden.

Die Staatengemeinschaft hat auf dem Welternährungsgipfel 1996 in Rom einen
Aktionsplan verabschiedet, der vorsieht, die Zahl der Hungernden bis zum
Jahr 2015 weltweit um die Hälfte zu reduzieren. Dieses Ziel wurde im
Rahmen mehrerer Folgekonferenzen und insbesondere in der
Milleniumserklärung der Vereinten Nationen im Jahr 2000 bekräftigt. Doch
um diese Vorgabe zu erreichen, bedarf es eines weit größeren Engagements
als bisher. Im Kampf gegen den Hunger stehen folgende
Fragen im Mittelpunkt:

•       Was sind die Ursachen des Hungers und wie lassen sie sich
beseitigen?
•       Wie können die landwirtschaftlichen Potenziale in den
Entwicklungsländern besser genutzt werden?
•       Wie können die Industrieländer in die Pflicht genommen werden?
•       Welchen Beitrag können die Verbraucher in den Industrieländern
leisten?
•       Wie kann das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig
umgesetzt werden?
•       Wie können faire Handelsbedingungen gestaltet werden?

Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis möchte der Deutsche Ethikrat im
Rahmen seiner Jahrestagung auf diese Fragen eingehen. Anhand positiver
Beispiele zur Verbesserung der Ernährungssituation in Entwicklungsländern
sollen Möglichkeiten zur Veränderung aufgezeigt werden. Ziel ist es,
insbesondere die ethische Dimension des Problems der Welternährung in den
Blick zu nehmen und hieraus Handlungsoptionen abzuleiten.

Programm

10:00
Begrüßung
Prof. Dr. iur. Edzard Schmidt-Jortzig, Vorsitzender des Deutschen
Ethikrates

I. Gefährdungen
Welternährung: Fakten – Entwicklungstrends - Handlungsnotwendigkeiten
Moderation: Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff, Stellvertretender
Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

10:15
Einführungsvortrag: Nahrungssicherheit in einer Welt unter Stress – Wie
soll's weitergehen?
Dr. sc. nat. Ing. Agr. Hans Rudolf Herren, Millennium Institute,
Arlington, VA, USA

10:45
Diskussion mit dem Publikum

11:00
Podiumsgespräch: Ernährungssicherung und Ernährungssicherheit als ethische
Herausforderung
Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Emunds, Philosophisch-Theologische Hochschule
Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
Kurt Gerhardt, Journalist und Mitinitiator des "Bonner Aufrufs – Für eine
andere Entwicklungspolitik!", Köln
Prof. Dr. Thomas Pogge, Yale University, New Haven, CT, USA
Moderation: Christiane Grefe, DIE ZEIT, Berlin

12:00 Diskussion mit dem Publikum

12:30 Mittagspause

II. Ermutigungen
Praktische Ansätze für die Bewältigung des Hunger- und Armutsproblems

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Regine Kollek, Mitglied des Deutschen
Ethikrates

1.) Armutsorientierung

13:30
Armutsorientierung – Orientierung an Bedürfnissen, Rechten und Potenzialen
der Armen
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Brot für die Welt, Stuttgart

13:45
Projektbeispiel: Förderung diversifizierter Landwirtschaft und
selbstbestimmter Ernährungskultur in lokaler Initiative
Dr. rer. soc. Martin Bröckelmann-Simon, Misereor, Aachen

2.) Die Rolle von Frauen in Landwirtschaft und Ernährung

14:00
Ein Stück Erde für jede Frau – innovative Wege zur Armutsbekämpfung
Entwicklung im ländlichen Raum
Prof. Dr. h. c. Christa Randzio-Plath, Marie-Schlei-Verein e.V., Hamburg

14:15
Projektbeispiel: Health per Acre; Women's knowledge for food and
nutritional security
Dr. Vandana Shiva, Navdanya, Neu-Delhi, Indien

3.) Nachhaltigkeit

14:30
Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit
von Projekten
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Franz Heidhues, Universität Hohenheim,
Stuttgart

14:45
Projektbeispiel: Wasser speichern für Dürrezeiten
Jörg Heinrich, Welthungerhilfe, Bonn

15:00
Diskussion mit dem Publikum

16:00 Kaffeepause

III. Perspektiven
Welthunger – Global denken – lokal handeln

Moderation: Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Wolfgang Huber, Mitglied des
Deutschen Ethikrates

16:30
Podiumsdiskussion
Dr. sc. nat. Ing. Agr. Hans Rudolf Herren, Millennium Institute,
Arlington, VA, USA
Dirk Niebel (MdB), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, Berlin
Robin Roth, GEPA, Wuppertal
Dr. Vandana Shiva, Navdanya, Neu-Delhi, Indien

17:30
Diskussion mit dem Publikum

18:00
Ende

Arten der Pressemitteilung:
Forschungs- / Wissenstransfer
Wissenschaftliche Tagungen

Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Gesellschaft
Philosophie / Ethik
Politik
Umwelt / Ökologie

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ethikrat.org

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news416933

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution703



Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen