Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Hans-Böckler-Stiftung, Rainer Jung, 20.04.2011 11:54
"Working Poor" in Deutschland: Sieben Prozent der Erwerbstätigen sind arm,Hans-Böckler-Stiftung, Rainer Jung, 20.04.2011 11:54
Tendenz steigendRund sieben Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland zählen zu den
Working Poor, etwa so viele wie im europäischen Durchschnitt.
Bislang dämpfte die Zusammensetzung der Haushalte die Entwicklung:
Der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglöhnen stieg seit Mitte der 1990er
Jahre weitaus stärker als die Armutsquote von Erwerbstätigen.
In Zukunft dürfte die Zahl der arbeitenden Armen jedoch zunehmen, weil
Geringverdiener immer öfter Haupt- statt Nebenverdiener sind.
Dies macht eine Untersuchung der Sozialforscher Prof. Dr. Henning Lohmann
von der Universität Bielefeld und Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß von der
Universität zu Köln deutlich.
Basis sind die neuesten vorliegenden Daten der europäischen Statistik zu
Einkommens- und Lebensbedingungen (EU-SILC).Ob Arbeitnehmer in Armut leben müssen oder nicht, hängt von ihrem
Verdienst ab - aber nicht nur. Entscheidend ist außerdem, wie viele
Personen sie miternähren müssen beziehungsweise wie viel finanzielle
Unterstützung sie selbst von anderen Haushaltsmitgliedern bekommen. Zudem
kommt es auf die staatlichen Umverteilungssysteme an.
Einkommens- und Lebensbedingungen (EU-SILC).Ob Arbeitnehmer in Armut leben müssen oder nicht, hängt von ihrem
Verdienst ab - aber nicht nur. Entscheidend ist außerdem, wie viele
Personen sie miternähren müssen beziehungsweise wie viel finanzielle
Unterstützung sie selbst von anderen Haushaltsmitgliedern bekommen. Zudem
kommt es auf die staatlichen Umverteilungssysteme an.
In allen drei Punkten - Löhne, Haushaltsstrukturen, Steuer- und Sozialsystem -
unterscheiden sich die Länder Europas erheblich.
unterscheiden sich die Länder Europas erheblich.
In Deutschland lassen vor allem veränderte Haushaltskonstellationen eine
Zunahme der Armut trotz Arbeit erwarten, schreiben die beiden Professoren
in einem Aufsatz für die aktuelle Ausgabe der WSI Mitteilungen.Lohmann und Andreß betrachten die Armutsquoten von Personen im
erwerbsfähigen Alter, die im zurückliegenden Jahr wenigstens sechs Monate
gearbeitet haben. Als arm gilt, wer ein nach Haushaltsbedarf gewichtetes
Nettoeinkommen hat, das unter 60 Prozent des mittleren Werts im jeweiligen
Land liegt. So ergeben sich in den betrachteten Staaten - EU-27 plus
Norwegen und Island - für 2008 Working-Poor-Quoten zwischen 3,9 und 16,9
Prozent.
erwerbsfähigen Alter, die im zurückliegenden Jahr wenigstens sechs Monate
gearbeitet haben. Als arm gilt, wer ein nach Haushaltsbedarf gewichtetes
Nettoeinkommen hat, das unter 60 Prozent des mittleren Werts im jeweiligen
Land liegt. So ergeben sich in den betrachteten Staaten - EU-27 plus
Norwegen und Island - für 2008 Working-Poor-Quoten zwischen 3,9 und 16,9
Prozent.
Die niedrigste Erwerbstätigen-Armutsquote verzeichnete Tschechien,
die höchste Rumänien.
Mit 6,9 Prozent liegt Deutschland 2008 im Mittelfeld.Die Berechnungen der Wissenschaftler zeigen darüber hinaus, in welchem
Maße unterschiedliche Faktoren für die Armut von Beschäftigten
verantwortlich sind. Lohmann und Andreß zerlegen den Prozess der
Einkommensverteilung dazu in mehrere Schritte. Beispiel Deutschland:
Schaut man nur auf die Erwerbseinkommen, waren 2006 knapp 18 Prozent der
Arbeitnehmer arm. Berücksichtigt man Bedarf und Einkommen anderer
Haushaltsmitglieder, sinkt die Armutsquote jedoch auf weniger als 11
Prozent. Nach Abzug von Steuern und Hinzurechnung von Sozialleistungen
halbiert sich die Quote fast noch einmal.In Deutschland dämpft die Zusammensetzung der Haushalte die Armutsquote.
Weil viele - oft weibliche - Geringverdiener mit besser verdienenden
Partnern zusammenleben, führen niedrige Verdienste nicht zwangsläufig zu
Armut. In den meisten Ländern ist dieser Effekt schwächer, in einigen
sogar das genaue Gegenteil zu beobachten: Für Spanien, Tschechien und
Polen beispielsweise ergibt sich durch die Einbeziehung des
Haushaltskontextes ein höherer Anteil arbeitender Armer.
Maße unterschiedliche Faktoren für die Armut von Beschäftigten
verantwortlich sind. Lohmann und Andreß zerlegen den Prozess der
Einkommensverteilung dazu in mehrere Schritte. Beispiel Deutschland:
Schaut man nur auf die Erwerbseinkommen, waren 2006 knapp 18 Prozent der
Arbeitnehmer arm. Berücksichtigt man Bedarf und Einkommen anderer
Haushaltsmitglieder, sinkt die Armutsquote jedoch auf weniger als 11
Prozent. Nach Abzug von Steuern und Hinzurechnung von Sozialleistungen
halbiert sich die Quote fast noch einmal.In Deutschland dämpft die Zusammensetzung der Haushalte die Armutsquote.
Weil viele - oft weibliche - Geringverdiener mit besser verdienenden
Partnern zusammenleben, führen niedrige Verdienste nicht zwangsläufig zu
Armut. In den meisten Ländern ist dieser Effekt schwächer, in einigen
sogar das genaue Gegenteil zu beobachten: Für Spanien, Tschechien und
Polen beispielsweise ergibt sich durch die Einbeziehung des
Haushaltskontextes ein höherer Anteil arbeitender Armer.
Hier kämen viele Arbeitnehmer als Single gut mit ihrem Einkommen zurecht,
rutschen aber wegen des Bedarfs von Partnern und Kindern unter die Armutsschwelle.Deutliche Unterschiede zwischen den Ländern zeigen sich zudem bei den
Wirkungen der staatlichen Umverteilungssysteme. Beispielsweise haben
sowohl Irland als auch Spanien vor Steuern und Sozialleistungen Working-
Poor-Quoten von rund 14 Prozent.
Wirkungen der staatlichen Umverteilungssysteme. Beispielsweise haben
sowohl Irland als auch Spanien vor Steuern und Sozialleistungen Working-
Poor-Quoten von rund 14 Prozent.
Irland gelingt es jedoch, die Quote mit staatlicher Umverteilung auf
6 Prozent zu drücken, während in Spanien
trotz Transferleistungen 10 Prozent der Beschäftigten arm bleiben.Die Entwicklung der Armutsquoten Erwerbstätiger lässt keinen
gesamteuropäischen Trend erkennen, so die Forscher.
trotz Transferleistungen 10 Prozent der Beschäftigten arm bleiben.Die Entwicklung der Armutsquoten Erwerbstätiger lässt keinen
gesamteuropäischen Trend erkennen, so die Forscher.
Es gibt Länder mit steigenden und solche mit sinkenden Working-Poor-Raten.
Deutschland zählt zu den Ländern, in denen die Armut unter Arbeitnehmern zunimmt.
Das ist sowohl aus der EU-SILC-Statistik ablesbar als auch aus Analysen mit dem
Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), das zeitliche Entwicklungen präziser
widerspiegelt. Laut SOEP waren 1997 gut 10 Prozent der Niedriglohnbezieher
arm, 2008 schon fast 18 Prozent. Ein wichtiger Grund dafür sei, dass
Geringverdiener immer öfter Alleinverdiener sind, schreiben Lohmann und
Andreß. Angesichts eines insgesamt ohnehin wachsenden Niedriglohnsektors
sehen die Wissenschaftler in diesem Trend ein Anzeichen für zunehmende
soziale Probleme.
Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), das zeitliche Entwicklungen präziser
widerspiegelt. Laut SOEP waren 1997 gut 10 Prozent der Niedriglohnbezieher
arm, 2008 schon fast 18 Prozent. Ein wichtiger Grund dafür sei, dass
Geringverdiener immer öfter Alleinverdiener sind, schreiben Lohmann und
Andreß. Angesichts eines insgesamt ohnehin wachsenden Niedriglohnsektors
sehen die Wissenschaftler in diesem Trend ein Anzeichen für zunehmende
soziale Probleme.
Niedriglohnbeschäftigung könne nicht mehr mit dem Hinweis gerechtfertigt
werden, dabei handele es sich doch nur um Zusatzeinkommen für
Mittelschicht-Haushalte.Arten der Pressemitteilung:
ForschungsergebnisseSachgebiete:
Gesellschaft
Politik
WirtschaftWeitere Informationen finden Sie unter
http://www.boeckler.de/320_113616.html - Die PM mit Ansprechpartner
http://www.boeckler.de/32014_113591.html#link - Infografik zum Download im Böckler Impuls 7/2011
Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news419423 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution621
ForschungsergebnisseSachgebiete:
Gesellschaft
Politik
WirtschaftWeitere Informationen finden Sie unter
http://www.boeckler.de/320_113616.html - Die PM mit Ansprechpartner
http://www.boeckler.de/32014_113591.html#link - Infografik zum Download im Böckler Impuls 7/2011
Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news419423 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution621
Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen