Mittwoch, 23. Januar 2013

Die Zerstörung der Medienpluralität schreitet voran. [via Nachdenkseiten]

Die Zerstörung der Medienpluralität schreitet voran.

Ein Essay zur „Konzentration nach
rechts“, erlebt an der Ruhr

Verantwortlich: Albrecht Müller

Beachten Sie die Verschiebungen in der Zeitungslandschaft – im konkreten Fall demonstriert an
der Entlassung der Redaktion der Westfälischen Rundschau zugunsten der Redaktion einer
konservativeren Zeitung und an den Verschiebungen in der WAZ-Gruppe. Wer erforschen will,
warum Angela Merkel trotz gravierender Fehler so populär ist, muss die von Justus Meyer
beschriebenen Tendenzen beachten.

Die Gleichrichtung, ehrlicher genannt die „Gleichschaltung“,
wird immer noch weiter getrieben.

Im Grunde ein schon lange anhaltender Prozess.
Heute um 16 Uhr findet übrigens eine Kundgebung „Rundschau retten“ in Lüdenscheid statt.

Albrecht Müller

Konzentration nach rechts
Die Zeitungslandschaft wird schwärzer
von Justus Meyer

Fast ist es vollbracht.

Die WAZ, deren Ruf als „roter Konzern“ schon seit einigen Jahren nur noch ein Gerücht war, macht nun ernst: Mit der Entscheidung, die Redaktion der Westfälischen Rundschau zu entlassen, aber gleichzeitig die Zeitung selbst weiterzuführen, ist der endgültige Schritt hin zum schwarzen Meinungsmonopol an der Ruhr getan.

In zwei Wochen stehen – wenn
nicht noch ein Wunder geschieht – 120 Redakteure ebenso viele freie Mitarbeiter auf der Straße.
Ab diesem Zeitpunkt werden beispielsweise die Leser in Dortmund, Lünen und Schwerte ihren Lokalteil ausgerechnet vom konservativen Konkurrenten vor Ort, den Ruhr Nachrichten,
zugeliefert bekommen. Der so genannte „Mantel“ des Blattes, also der überregionale Teil,
kommt ohnehin seit 2009 von der WAZ aus Essen

Im zynischen Berater-Deutsch verkauft das Unternehmen die Entleibung der alten SPD-Zeitung
(1946 erhielten die SPD-Politiker Fritz Henßler, Paul Sattler und Heinrich Sträter die Lizenz von
den Briten) als „grundlegende Sanierung“ [PDF - 60 KB] . Begründung für den Kahlschlag: die
roten Zahlen, die die Westfälische Rundschau seit Jahren schreiben würde. Wie das allerdings in
einem extrem verschachtelten Gebilde wie der WAZ-Holding berechnet wird, ist für
Außenstehende kaum nachzuvollziehen. Und der Minderheiten-Gesellschafter ddvg – das ist die
Medienholding der SPD – erklärte in einer Stellungnahme: „Die Entscheidung der WAZ ist nicht
nachvollziehbar und erweckt den Eindruck einer seelenlosen Redaktionsklempnerei“. In
Gewerkschaftskreisen ist die Rede davon, dass die gesamte WAZ noch eine Rendite von 14
Prozent erwirtschaften würde. Aber: Solidarität war gestern. Zumal die WAZ seit dem letzten
Jahr im Besitz der eher CDU-freundlichen Familie Grotkamp ist. Doch der Schwenk nach rechts
vollzog sich schon seit Jahren. Ausgerechnet unter dem Kanzleramts-Chef von Gerhard Schröder,
Bodo Hombach, der 2002 Geschäftsführer der WAZ-Gruppe wurde, entwickelte sich die WAZ
zum konservativen Konzern. Hombach war es beispielsweise, der 2005 den damaligen
Chefredakteur der Rheinischen Post Ulrich Reitz zum Chefredakteur der WAZ und später auch
zum Mitglied der Geschäftsführung machte. In dieser Eigenschaft ist Reitz jetzt schon dafür
verantwortlich, dass in großem Stil Personal abgebaut und Lokalredaktionen geschlossen wurden.
Ergebnis: die Auflagen der WAZ-Blätter – neben der Essener WAZ sind dies die Westfälische
Rundschau, die Neue Ruhr/Neue Rhein-Zeitung und die Westfalenpost – befinden sich auf
Talfahrt. Ein Ende ist nicht abzusehen, denn welcher Leser soll die Westfälische Rundschau
beispielsweise noch abonnieren, wenn er nur noch eine Mogelpackung mit fremden Inhalten
bekommt?
Ähnlich begann der Anfang vom endgültigen Ende eines einst „großen“ linken Blattes: der
Frankfurter Rundschau. Auch hier ist das SPD-Unternehmen ddvg beteiligt, aber mit einem
wesentlich höheren Anteil, nämlich mit 40 Prozent gegenüber den 60 Prozent des Kölner
DuMont-Verlages. Einerseits muss man zugeben, dass die FR schon vor dem Einstieg der ddvg in
Schwierigkeiten war. Allerdings: das Blatt wurde unter der Federführung von DuMont und mit
Billigung der ddvg derart von seinen regionalen Wurzeln abgetrennt und in die
Redaktionsgemeinschaft von Berliner Zeitung und Kölner Stadtanzeiger gezwungen, dass man
sich irgendwann fragen musste, für welche Leserschaft dieses Blatt eigentlich gemacht wurde.
Die durch die bislang erfolglose Suche nach einem Investor zermürbte FR-Belegschaft hat nun
DuMont und ddvg aufgerufen, ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden und im Zweifel
aus eigener Tasche für eine wenigstens minimal Abfindung der rund 500 Mitarbeiter zu sorgen.
Die letzte Axt an das Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main, in dem die FR bislang erschien,
hat möglicherweise jetzt ausgerechnet der Axel Springer Verlag gelegt. Der größte Kunde der
Druckerei in Neu-Isenburg, die bislang schwarze Zahlen geschrieben hat, kündigte seine
sämtlichen Aufträge. Damit stehen nicht nur die Redakteure der FR vor dem vermutlichen Ende
ihres Blattes, sondern auch die Drucker. Angenehme Nebenwirkung für Springer: der Konzern,
der seit einiger Zeit von Rekordgewinn zu Rekordgewinn eilt, kann die Preise in der
Druckindustrie drücken.

Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen