Pressemitteilung von Freitag, 8. Juli 2011
Landeshauptstadt Magdeburg
Vertreter aus Politik und Gesellschaft diskutierten Rahmenbedingungen zur EngagementförderungLandeshauptstadt Magdeburg
Regionale Engagement-Werkstatt erfolgreich beendetOttostadt Magdeburg. "Engagement braucht Rahmenbedingungen" - so lautete der Titel der regionalen Engagement-Werkstatt, die am 6. Juli 2011 von der Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" veranstaltet wurde.
Dazu begrüßte der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit Hans-Werner Brüning mehr als 60 haupt- und ehrenamtliche Vertreter aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Organisationen im Alten Rathaus.Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um über Rahmenbedingungen und Perspektiven der Engagementförderung in Magdeburg zu diskutieren.So beleuchtete der Geschäftsführer des BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) Dr. Ansgar Klein verschiedene Aspekte der Engagementförderung in Kommunen. Dabei lobte Klein die gute praxisorientierte Vernetzung zwischen Ämtern, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Bereich der Engagementförderung in Magdeburg.Die fachlichen Beiträge lieferten vielfältige Anregungen und Impulse für die anschließenden Diskussionen.
Die Frage nach einer Anerkennungskultur für ehrenamtliches Engagement spielte dabei ebenso eine Rolle wie geeignete Qualifizierungsangebote oder die fachliche Begleitung von Freiwilligen. Auch das Engagement von Kindern, Jugendlichen und Menschen in besonderen Lebenssituationen wurde praxisnah diskutiert.Standpunkte, Hinweise und Beiträge der Teilnehmenden werden in einer Tagungsdokumentation zusammengefasst.
Die Dokumentation wird künftig gemeinsam mit dem aktuellen "Situationsbericht zu engagementfördernden Strukturen in Magdeburg" wichtige Anhaltspunkte für die weitere Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Magdeburg liefern.Die Engagement-Werkstatt in Magdeburg war eine von 11 regionalen Veranstaltungen dieser Art im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 - die durch das Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt gefördert werden.Parallel zur Engagement-Werkstatt eröffnete im Alten Rathaus die Ausstellung "Freiwilliges Engagement in Magdeburg".
Sie portraitiert ehrenamtlich engagierte Magdeburger und ist noch bis Ende August für alle Interessierten zu sehen.
Geöffnet ist die Ausstellung von Montag bis Freitag 9 -18.00 Uhr und der Eintritt ist frei.Kontakt:
Landeshauptstadt Magdeburg
Stabsstelle Jugendhilfe, Sozial- und Gesundheitsplanung
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
Heidi Sapandowski
Telefon 0391 / 540-3241
Fax 0391 /
E-Mail Heidi.Sapandowski@jsgp.magdeburg.deKontaktdaten:
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
Landeshauptstadt Magdeburg
Stabsstelle Jugendhilfe, Sozial- und Gesundheitsplanung
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
Heidi Sapandowski
Telefon 0391 / 540-3241
Fax 0391 /
E-Mail Heidi.Sapandowski@jsgp.magdeburg.deKontaktdaten:
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen