Donnerstag, 10. November 2011

--->>> Wie wirken sich psychiatrische Diagnosen auf Fühlen und Denken aus? "Runder Tisch Psychiatrie" [via Kreis Borken]


Pressemitteilung von Donnerstag, 10. November 2011
Kreis Borken

Wie wirken sich psychiatrische Diagnosen auf Fühlen und Denken aus?
"Runder Tisch Psychiatrie" lädt am 16. November nach Rhede ein / Betroffene, Angehörige und Fachleute treffen sich um 18 Uhr im Pfarrheim St. Gudula

Kreis Borken/Rhede. Der "Runde Tisch Psychiatrie" lädt am kommenden Mittwoch, 16. November, ins Pfarrheim St. Gudula in Rhede ein. Von 18 bis 20 Uhr können Betroffene, Angehörige und Fachleute aus dem gesamten Kreis Borken Erfahrungen austauschen.

Das Thema des Abends lautet "Seelische Erkrankung und Diagnosen - Wie wirken sich psychiatrische Diagnosen auf das Fühlen und Denken aller Beteiligten aus?".

Der "Runde Tisch Psychiatrie" möchte Informationen und Strategien im Umgang mit psychischen Erkrankungen vermitteln sowie Tipps zur Rückfallverhütung und Krisenbewältigung geben.

Im Vordergrund steht der Austausch unter den Beteiligten. Beim "Runden Tisch Psychiatrie" gehen Betroffene, Angehörige und Fachleute als Experten in eigener Sache aufeinander zu, um voneinander zu lernen.

Der "Runde Tisch Psychiatrie" wird von Mitgliedern des Gemeindepsychiatrischen Verbundes im Kreis Borken getragen. Mitwirkende sind der  Förderverein Fähre e. V., die InSel gGmbH, das St. Vinzenz-Hospital in Rhede sowie der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Borken.

Weitere Informationen sind erhältlich bei Bernadette Fuest vom Sozialpsychiatrischen Dienst, Kreis Borken, unter der Telefonnummer: 02861/82-1079.

Pressekontakt: Andrea Hertleif, Tel.: 0 28 61 / 82 - 21 09

Kontaktdaten:
Herausgeber:
Kreis Borken
Der Landrat
Büro des Landrats
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken
Telefon:      (0 28 61) 82 21 - 07 / 09
Fax:          (0 28 61) 82 - 13 41
E-Mail:      
pressestelle@kreis-borken.de



Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen