Fachkräftemangel?
[via Nachdenkseiten]
 
http://www.nachdenkseiten.de/?p=10451#h06    
  
In 15 Jahren werden Millionen qualifizierte Mitarbeiter fehlen, wenn Unternehmen und Politik nicht gegensteuern. 
Derzeit bewertet die Bundesregierung die Lage noch nicht als dramatisch: "Momentan liegt in Deutschland noch kein allgemeiner und flächendeckender Fachkräftemangel vor", heißt es in ihrem Konzeptpapier zur Fachkräftesicherung. Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de/karriere/zukunft-der-arbeit-kluge-koepfe-verzweifelt-gesucht-1.1129289 
Deutschland klagt über fehlende Fachkräfte. Dabei gibt es hierzulande ein großes Potential an qualifizierten Frauen, die aufgrund eingeschränkter Betreuungsmöglichkeiten nicht arbeiten können. ZDF http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1411558/Eine-Win-Win-Situation    
 
Kluge Köpfe verzweifelt gesucht
 In 15 Jahren werden Millionen qualifizierte Mitarbeiter fehlen, wenn Unternehmen und Politik nicht gegensteuern.
Oder ist die Lage weniger dramatisch als vorhergesagt und Unternehmen fürchten sich lediglich davor, ihren Beschäftigten höhere Löhne zahlen zu müssen? [...]
Nun steckt hinter dem permanenten Jammern stets auch ökonomisches Kalkül: Firmen wollen ihre Mitarbeiter aus einem möglichst großen Pool auswählen.
 Nun steckt hinter dem permanenten Jammern stets auch ökonomisches Kalkül: Firmen wollen ihre Mitarbeiter aus einem möglichst großen Pool auswählen.
Sinkt das Angebot an bestimmten Arbeitskräften, steigen dafür die Preise  und damit die Löhne. Aber ist es deshalb eine mediale Fata Morgana, wenn vor dem Fehlen kluger und qualifizierter Köpfe gewarnt wird?
 Derzeit bewertet die Bundesregierung die Lage noch nicht als dramatisch: "Momentan liegt in Deutschland noch kein allgemeiner und flächendeckender Fachkräftemangel vor", heißt es in ihrem Konzeptpapier zur Fachkräftesicherung.
Eine Win-Win-Situation
 Deutschland klagt über fehlende Fachkräfte. Dabei gibt es hierzulande ein großes Potential an qualifizierten Frauen, die aufgrund eingeschränkter Betreuungsmöglichkeiten nicht arbeiten können.
Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen