Klarstellungen zur elenden öffentlichen Debatte über Hartz-IVler und andere Sozialfälle mit und ohne Arbeit:
Ideologie und Wahrheit des Gemeinspruchs: "Sozial ist, was Arbeit schafft!"
Niedriglohn als Staatsprogramm
Teil 1: Eine öffentliche Debatte und die aktuelle Lage
Teil 2: Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt: Kritik des Gerechtigkeitsargumentes
Teil 3+4: Kapitalwachstum  Arbeitsmarkt  und Sozialpolitik
Teil 5: Der neues Reformbedarf mit Hartz IV und Mindestlohn: Niedriglohn als Normalexistenz
Teil 6: Der Sozialstaat als Agentur des "allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation" (Marx)
Speziell auch: Sonderdruck aus GegenStandpunkt 4-96:
Peter Decker / Konrad Hecker
Das Proletariat 
Politisch emanzipiert  Sozial diszipliniert  Global ausgenutzt  Nationalistisch verdorben 
Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende
München 2002
288 Seiten A5  20.
"Beschäftigung"  "Globalisierung"  "Standort" ...
Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen
Arbeit und Reichtum 
61 Seiten  5.
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen