Donnerstag, 8. September 2011

#Kapitalismus in der #Krise: Durchstarten mit angezogenen Lohnbremsen? [eben #genial #innovatiy oder?!]

(...)

Amplify’d from rundbriefe.wordpress.com

global news 2485 07-09-11:
Kapitalismus in der Krise: Durchstarten mit angezogenen Lohnbremsen? - Kein Ausweg in Sicht

Die Weltwirtschaft fällt in die Krise zurück. Doch die Regierungen stehen auf der Sparbremse und
die Arbeitgeber auf der Lohnbremse und stellen zudem Arbeitnehmer fast nur noch unsicher befristet ein. Fast alle Volkswirtschaften machen gleichzeitig denselben Fehler. Wer kann da noch genug Geld
ausgeben, damit die Wirtschaft aus der Krise kommt?

Einkommen und Vermögen haben sich über die letzten Jahre immer mehr bei einer kleinen Minderheit angesammelt, die die Massenkaufkraft
schon von ihrer geringen Zahl her nicht ersetzen kann und die zudem schon fast alles an langlebigen Wirtschaftsgütern hat. Die Bitten von Reichen in USA, Frankreich und Deutschland, sie
stärker zu besteuern, was zu weniger harten Sparauflagen für den Rest der Bevölkerung führen könnte, wurden von den Regierungen nicht erhört. So ist der Verbrauch der
privaten Haushalte im gewichteten Durchschnitt von Alt-EU, USA, Japan und Schweiz zuletzt mit einer Jahresrate von 0,4 % gegenüber dem Vorquartal gefallen (Abb. 15379). Dabei macht der Verbrauch
der privaten Haushalte nicht weniger als 64 % der gesamten Wirtschaftsleistung dieser Ländergruppe aus.

Ähnlich stürzt derzeit der Einzelhandelsumsatz in der Alt-EU mit minus 0,7 % ab
(Abb. 15380).

Bei einer solchen Entwicklung wird der Kapitalismus nicht aus der Krise kommen können. Einen funktionierenden Ausweg scheinen die Regierungen derzeit nicht zu sehen. Es ist das
erste Mal seit Ende des gescheiterten kommunistischen Gegenmodells, daß sich der Kapitalismus mit der zunehmend einseitigen Verteilung von Einkommen und Vermögen in diese auswegslose Ecke
manövriert hat. Eine ähnliche Situation in den 30er Jahren wurde durch einen blutigen Weltkrieg und anschließende tiefgreifende Sozialreformen überwunden. Diesmal hatte man
versucht, die Konsumptionskrise mit immer mehr Kredit aufzuhalten. Doch das hat sie am Ende nur verstärkt. In Deutschland hatte das nicht funktioniert, da Schuldenmachen hier in weiten Gesellschaftskreisen als moralisch anstößig gilt.
Deshalb ist die Nachfrage privater Haushalte und die vom privaten Verbrauch gebremste deutsche Wirtschaftsentwicklung wesentlich schlechter als die der größeren Vergleichsländer ausgefallen (Abb. 15382, 15383).

See more at rundbriefe.wordpress.com
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen