Donnerstag, 29. September 2011

--->>> #Verteilungsdebatte #Rohe #Bürgerlichkeit - zetteln Bessergestellte einen Klassenkampf von oben an [via Die Zeit]


Verteilungsdebatte Rohe Bürgerlichkeit

Zur Verteilungsdebatte: Von Abstiegsangst getrieben zetteln Bessergestellte einen Klassenkampf von oben an.

[via Die Zeit]

http://www.zeit.de/2011/39/Verteilungdebatte-Klassenkampf/seite-1

 

 


Unsere Gesellschaft ist in dieser krisengetriebenen Zeit besonders stark durch soziale Spaltung und Desintegration gekennzeichnet. Dieser Entwicklung ist lange Zeit wenig Aufmerksamkeit zugekommen. Sie ist nun aber nicht mehr zu ignorieren.

Vorangegangen war ein massiver Kontrollverlust der nationalstaatlichen Politik, verbunden mit einem ebenso großen Machtgewinn des Kapitals.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die soziale Ungleichheit immer weiter verschärft. Dabei bleibt weitgehend unthematisiert, was

die britischen Wissenschaftler Richard Wilkinson und Kate Pickett anhand zahlreicher Ländervergleiche bereits dokumentierten.

Sie haben herausgefunden, dass eine Gesellschaft mit

zunehmender Ungleichheit zersetzt wird. Das wiederum bringt steigende soziale wie gesundheitliche Probleme mit sich und führt zu einem Anstieg der Gewalt.

Wer nicht der Behauptung anhängt, die Spaltung sei das Ergebnis von natürlichen Prozessen, die nach den Gesetzen von kapitalistischer Nützlichkeit, Verwertbarkeit und Effizienz abliefen (weshalb auch kein Gedanke an die laufenden Prozesse der Umverteilung und ihre gesellschaftliche Zerstörungskraft verschwendet zu werden brauche), muss sich fragen: Wer sind die Akteure dieser Spaltungsbewegung?

Missachtung derer »da unten«

Soziale und gesundheitliche Probleme sind ebenso wie physische

Gewalt stärker in unteren sozialen Lagen der Gesellschaft präsent. Direkte wie indirekte Spaltungsakteure sind die intellektuellen Diskursagenten bei den wissenschaftlichen, insbesondere den wirtschaftswissenschaftlichen und politischen Eliten. Sie suchen einen bürgerlichen Resonanzboden, finden ihn und werden ihrerseits von ihm beeinflusst. Diese zirkulären Prozesse verschärfen sich durch immer stärkere Abweichung vom Ideal anzustrebender Gleichheit und vor allem Gleichwertigkeit. Die Missachtung derer »da unten« wächst. Eine rohe Bürgerlichkeit bildet sich heraus, und so geraten wir auf den Weg zu einer eskalierenden Spaltung.

Diese rohe Bürgerlichkeit wird befeuert durch den Klassenkampf von oben. Man muss dazu nur das

Beispiel des Philosophen Peter Sloterdijk nehmen, der seinen Kampf gegen den nehmenden Staat und dessen generösen feudalistischen Rückfall inszeniert. In zahlreichen Medien fanden Sloterdijks Thesen unterstützenden Widerhall. Doch selbst wenn solche Positionen nicht direkt umgesetzt werden, hinterlassen sie Verarbeitungsspuren im informierten Publikum.

Von Gruppen, die sich subjektiv in der Bürgerlichkeit verortet sehen, wird dies begierig aufgegriffen. Schließlich sind sie selbst von Abstiegsängsten geplagt, die spätestens seit der Einführung von

Hartz IV im Jahr 2005 existieren und seit September 2008 nach der Finanzkrise noch einmal verstärkt wurden. Der so von oben inszenierte Klassenkampf wird über die rohe Bürgerlichkeit nach unten weitergegeben. Die objektive finanzielle Spaltung zwischen Reich und Arm wird ideologisch durch die Abwertung und Diskriminierung von statusniedrigen Gruppen durch die rohe Bürgerlichkeit getragen.

Dafür gibt es empirische Belege. Sie werden unter anderem von einem auf zehn Jahre angelegten Forschungsprojekt zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit geliefert, für das jährlich 2000 repräsentativ ausgewählte Menschen befragt werden.



Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen