schrittmacher des kapitalismus?
Anmerkungen zu einer populären Zeitdiagnose
Die Vereinnahmungsdiagnose
Historisch betrachtet hat sich der Kapitalismus im Prozess der (äußeren) Landnahme zunächst in kolonialistischer Manier die nicht-kapitalistischen Gesellschaften einverleibt, um dann im Zuge der "inneren Landnahme" die vorindustriellen Sektoren sowie die Reproduktionsbedin-gungen selbst der Vermarktlichung zuzuführen. Nun wird in jüngerer Zeit eine Dynamik aus-gemacht, die sich als "innerste Landnahme" beschreiben lässt: Diese laufe darauf hinaus, nicht mehr (nur) die Arbeitskraft, sondern den ganzen Mensch mitsamt seiner subjektiven Emotionen und Eigensinnigkeiten zu erschließen.
Auch die französischen Soziologen Luc Boltanski und Eve Chiapello haben in ihrer Studie "Der neue Geist des Kapitalismus" aufgezeigt, dass das kapitalistische System zu seiner Rechtfertigung zunehmend die Kritik seiner Gegner/innen zur Legitimationsressource ummodeliert. Dies betreffe insbesondere die im Zuge der 68er-Bewegung einflussreich ge-wordene Künstlerkritik, die Entfremdung und Uniformierung thematisiert und im Gegenzug Autonomie, Kreativität und Freiheit propagiert. Im Zuge der Integration dieser Kritik sei ein projektbasierter Geist des Kapitalismus entstanden, in dem flache Hierarchien, Flexibilität und partizipative Managementtechniken an Bedeutung gewonnen haben.
Die bei akademischen Linken populären Gouvernementalitätsstudien im Anschluss an Michel Foucault gelangen zu einer zugespitzten Diagnose: So konstiert Ulrich Bröckling in seiner Studie "Das unternehmerische Selbst", dass die Subversion der Ordnung Teil ihrer Optimie-rung geworden sei. Die aktuelle Orientierungslosigkeit gesellschaftskritischer Positionen hat ihm zufolge ihren Grund "in der unbequemen Erkenntnis, dass der vermeintliche Sand, mit dem man hoffte, das Getriebe blockieren zu können, dieses inzwischen als Schmiermittel am Laufen hält."
Was wird aus Kritik und Dissidenz, wenn sie derart zu Lernhilfen einer optimierten kapitalis-tischen Produktion umgebaut werden können? Es ist ein großes Verdienst dieser Analysen aufgezeigt zu haben, dass Fremdbestimmung und Nonkonformität im Gegenwartskapitalismus keineswegs einfache Gegensätze darstellen: Autonomie kann zur Herrschaftstechnik werden, Nonkonformität kann zum geforderten Leistungskanon gehören. So wichtig die Ver-einnahmungsdiagnose in ihrer Sensibilisierung für die Anpassungsfähigkeit des kapitalisti-schen Systems ist, so unbefriedigend bleibt sie jedoch für die Analyse konkreter Vereinnah-mungsprozesse.
Eine elitäre Diagnose?
Die Vereinnahmungsdiagnose ist abgehoben: Abstrakte Subjekte spazieren durch eine Welt, die jede subversive Handlung unterschiedslos zu Innovationsgeneratoren umarbeitet. Wer aber erwartet Mobilität von Flüchtlingen, die die Grenzen der Festung Europa überwinden? Welche Supermarkt-Kassiererin erfreut ihren Chef mit hoher Kommunikationsorientierung beim Kassieren? Welcher Hartz-IV-Beziehende den Fallmanager mit kreativen Ideen ohne Lohnarbeitsbezug?
Um welche Verhältnisse geht es, wenn von der umfassenden Preisgabe von Kritik an das Sys-tem die Rede ist? Wissenschaftler/innen und bewegte Linke scheinen über ihre privilegierte Situation zu sprechen. Verschiedene Untersuchungen – so jüngst die Studie von Francois Dubet zum Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz – zeigen, dass die weitgehende Aus-schaltung subjektiver – zumal kritischer – Potenziale in vielen Bereichen nach wie vor an der Tagesordnung ist.
Formale Analyse ohne emanzipatorisches Ansinnen
Die Vereinnahmungsdiagnose ist zudem formalistisch: Kreativität, Selbststeuerung, Flexibili-tät oder Nonkonformität werden kaum inhaltlich rückgebunden, so dass offen bleibt, mit wel-chem Ziel sie zum Einsatz kommen: Selbstorganisation in Bezug auf die Selbstökonomisierung als Freiberuflerin oder die Vorbereitung von Protesten gegen den G8-Gipfel? Mobilität im Sinne der betrieblichen Erfordernisse oder im Bezug auf die eigene Fluchtgeschichte? Nonkonformität als einträgliches Kunstprojekt oder als Überlebensstrategie am Fließband?
Die berechtigte theoretische Unsicherheit darüber, von welchem Standpunkt aus eine Kritik der Verhältnisse zu formulieren ist, wenn die Kritik immer schon Bestandteil eben dieser Verhältnisse ist, wird in eine Sackgasse weitergedacht. Ein Standpunkt, von dem aus die Kri-tik "ihr Nein formulieren könnte" (Ulrich Bröckling), müsse aufgegeben werden, so zahlreiche Protagonist/innen der Debatte. Da man auf eine kritische Perspektive nicht gänzlich verzichten möchte, wird Widerständigkeit allein über die Umkehrung der identifizierten Systemres-sourcen bestimmt: Kreativität und Mobilität sind gewünscht?
Da wir als Subjekte immer Teil des Systems sind, sollen wir möglichst wenig Subjekt sein, und vor allem sollen wir uns nicht sichtbar organisieren. "Wirklich 'sauber' bleibt ohnehin nur der Subversive, dessen Subversion keiner bemerkt." – wie der Autor Robert Misik jüngst konstatierte. Es drängt sich die Frage auf, ob diese Preisgabe des Politischen, ob die Absage an einen Standpunkt, ob das Abgefeiere von Spontaneität nicht die radikalste Form ist, den Verhältnissen 'auf den Leim' zu gehen. Autonomie und Selbstbestimmung sind eben nicht nur Managementtechnik und Ausweis liberaler Ideologie, sondern eine grundlegende Not-wendigkeit für jede emanzipatorische Perspektive.
Auswege
Sowohl das kapitalistische System als auch die Praktiken der Subjekte sind so facettenreich, dass die Annahme einer einfachen Formähnlichkeit von System und Kritik nur in die Sack-gasse führen kann. Diese Diagnose funktioniert nur in der Abstraktion. Doch im Abstrakten lebt und leidet niemand. Es höchste Zeit, anhand konkreter Praktiken realer Akteure auszulo-ten, unter welchen Bedingungen genau diese Vereinnahmung nicht geschieht. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass nicht jede dissidente Praxis durch ihre Vereinnahmung entwertet wird: Was zur Produktivkraft mutiert, verliert damit nicht unter allen Umständen seinen subversiven Charakter. Kann doch jedes Schmiermittel, sobald es nicht mehr die Maschine ölt, sondern den Boden bedeckt, seine Funktion verändern. Vor allem aber sollte das Wissen darum, dass es keinen dauerhaft sicheren, von den gesellschaftlichen Machverhältnissen undurch-dringbaren Ort der Kritik und Dissidenz gibt, nicht zu dem fatalen Umkehrschluss verleiten, dass es keine vorübergehend zu enternden, provisorisch zu sichernden Stand- und Wider-standspunkte gibt. Dass dieser Ort der Abweichung stets gefährdet, umkämpft und vereinnahmbar bleibt, erfordert permanente Reflexion und Praxis – und nicht die Verweige-rung, ein autonomes Selbst zu sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen