Dienstag, 3. August 2010

Schwangerschaftsdiabetes und seine Folgen [idw]


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München, Christine
Huber, 03.08.2010 10:16

Schwangerschaftsdiabetes und seine Folgen

Frühere Studien haben gezeigt, dass 61 Prozent aller Frauen mit einem
Insulin pflichtigen Schwangerschaftsdiabetes innerhalb der nächsten
drei Jahre nach Entbindung eines Kindes einen Typ-2-Diabetes
entwickeln. Um einen möglichen Ausbruch der Erkrankung zu verhindern
oder zu verzögern, widmen sich seit 2008 Wissenschaftler und Ärzte der
Forschergruppe Diabetes der Technische Universität München der
Interventionsstudie PINGUIN (Postpartale Intervention bei
Gestationsdiabetikerinnen unter Insulintherapie).

Die PINGUIN-Studie sucht noch Teilnehmerinnen, um die Entwicklung von
Typ-2-Diabetes nach einer Entbindung zu verhindern oder zu verzögern.

Dabei setzt die Studie auf dreierlei Maßnahmen, die sich gegenseitig
positiv beeinflussen sollen. Zum einen erhält jede Probandin eine
ausführliche Ernährungsberatung. Dem schließt sich eine
Bewegungsanleitung an, die die Frauen motivieren soll, sich mehr und
richtig zu bewegen. Diese Maßnahmen allein können schon den
Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen.

Die dritte Maßnahme besteht aus der täglichen Einnahme des Medikaments
Vildagliptin/Placebo, welches sich bereits in der Behandlung von
Typ-2-Diabetes erfolgreich etabliert hat. Zudem gibt es Hinweise, dass
die regelmäßige Einnahme von Vildagliptin dazu führt, dass sich die
Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse wieder erholen.
So scheint das Medikament auch einen vorbeugenden oder sogar
anhaltenden Effekt zu haben, der durch die zeitlich begrenzte
Einnahme, das Risiko an Typ-2-Diabetes oder einem erneuten
Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, senken könnte.

Die bisherigen Teilnehmerinnen vertragen das Medikament gut. Während
der Studienzeit von über zweieinhalb Jahren hat bislang noch keine
Probandin einen Diabetes entwickelt.

Die teilnehmenden Frauen profitieren außerdem von einer intensiven
Betreuung und regelmäßigen Blutuntersuchungen während der gesamten
Studiendauer. Dadurch lässt sich eine mögliche Entwicklung von
Typ-2-Diabetes oder anderen Erkrankungen des metabolischen Syndroms in
der Regel bereits sehr früh erkennen und behandeln.

Teilnehmen können Frauen, die

•       während ihrer letzten Schwangerschaft einen Insulin
behandelten Schwangerschaftsdiabetes hatten,
•       bereits abgestillt haben und die Entbindung nicht länger als
neun Monate zurückliegt und
•       mindestens 18 Jahre alt sind.

Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich für ausführliche Informationen
bitte an die

Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München
Leitung Prof. Anette-Gabriele Ziegler
Kölner Platz 1, 80804 München
Telefon: 089/ 3068 2917
E-Mail: pinguin@lrz.uni-muenchen.de

PINGUIN-Studie im Internet:
<www.pinguin-studie.de>

Pressekontakt:
Kölner Platz 1, 80804 München
Telefon +49 (89) 3187 2547 (Christine Huber) oder -3157 (Cordula Falk)
Telefax +49 (89) 3081 733
E-Mail  christine.huber@lrz.uni-muenchen.de oder
cordula.falk@lrz.uni-muenchen.de

Arten der Pressemitteilung:
Buntes aus der Wissenschaft
Forschungsprojekte

Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Medizin

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.kompetenznetz-diabetes-mellitus.net - Weiterführende Informationen zu PINGUIN und anderen Studien

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image121724
Logo der PINGUIN-Studie

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/attachment4305
Flyer für Interessierte


Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news381471

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution1063

Posted via email from Beiträge von Andreas Rudolf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen