Dienstag, 20. August 2013

Menschen die wegen... fehlender Arbeit aus dem Profitmaximierungsmaschine fallen haben eben keine Lobby ...


 

"Die Würde des Menschen ist in Deutschland vom Alter abhängig"

 
[via heise.de]
 
 
 

 

Claus Fussek über die inhumane Situation in den Altenheimen

 
n dem zusammen mit Gottlob Schober geschriebenen Buch Es ist genug! Auch alte Menschen haben Rechte zieht Claus Fussek eine katastrophale Bilanz der deutschen Altenpflege. Telepolis sprach mit dem Pflege-Kritiker.
 

Herr Fussek, Sie vergleichen in ihrem Buch Pflege mit Folter. Inwiefern ist das gerechtfertigt?

Claus Fussek: Erst einmal: Wir vergleichen in unserem Buch nicht Pflege mit Folter, sondern schlechte Pflege mit Folter. Warum? Nehmen wir die Kriterien von amnesty international, bei denen man sich ja einig ist. In diesen steht: Wenn Menschen über einen längeren Zeitraum fixiert sind und sich nicht frei bewegen können, dann ist dies grausam und entwürdigend, dann ist das Folter. Wenn Menschen Nachts nicht schlafen können, weil sie ständig Lärm ausgesetzt sind - und in vielen Pflegeheimen ist dies gang und gäbe - dann ist dies Folter. In Zwei- und Drei-Bett-Zimmern kann man oft nicht schlafen, weil jemand schreit und unruhig ist oder sogar tätlich wird, wie es in diesem Sommer in München passiert ist, als ein aggressiver Mitbewohner eine alte Frau erschlagen hat. Wir können uns doch vorstellen, dass dies eine menschenunwürdige Situation ist.

Wenn in einem totalitären Staat Menschen mit Medikamenten ruhiggestellt werden, würde man zu recht sagen, dass das Folter ist. Oder wenn ein Mensch tagelang nicht mehr aus dem Bett kommt, weil ihm dazu die nötigen Hilfsmittel nicht gereicht werden, was bedeutet dass er schwere Gelenkversteifungen bekommt und nie mehr laufen kann, dann ist dies wie gesagt grausam und Folter. Genau diesen "Fall" hat mir gerade eine Anruferin vor zehn Minuten geschildert. Eine Erklärung, warum wir diesen Begriff gewählt haben ist, weil die üblichen Begriffe wie "Pflegemangel" bislang nichts verändert haben und man deswegen die Situation so deutlich schildern muss wie sie ist.

"Dann werden wir über aktive Sterbehilfe reden müssen"

Wie stellt sich die Pflegesituation in Deutschland generell dar und wohin wird sie sich, wenn die Dinge so weitergehen wie bisher, entwickeln?

Claus Fussek: Wir brauchen gar nicht mehr in die Zukunft schauen, die Gegenwart ist schlimm genug. Die Situation, über die wir in unserem Buch geschrieben haben, ist ja nichts Neues. Wir haben seit Jahren einen gravierenden Pflegenotstand und deswegen die Situation, dass in der Nachtwache eine Pflegekraft für 30 bis 50 Menschen zuständig ist. Diese Probleme und Zustände sind seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit bekannt und wenn wir alle gemeinsam dieses Thema nicht jetzt in den Griff bekommen, dann werden wir in Zukunft über aktive Sterbehilfe reden müssen. Wenn wir es in diesem reichen Land nicht schaffen, dass unsere alte Menschen genügend zu essen und trinken bekommen und ein würdevolles Lebensende bestreiten können, dann dürfen wir diese alten Menschen nicht am Sterben hindern.

Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

Claus Fussek: Die Gründe sind vielschichtig. Natürlich wird dieses unangenehme Thema gerne kollektiv verdrängt und man reagiert erst dann, wenn jemand in der Familie oder aus dem Bekanntenkreis unmittelbar davon betroffen ist. Zweitens ist Pflege ein gigantisches Geschäft, ein riesiger Wachstumsmarkt, auf dem Milliardenbeträge verdient werden. Wenn man zum Beispiel auf einen Altenpflegekongress geht, hat man das Gefühl man wäre auf der CEBIT.

Wann hat diese verhängnisvolle Entwicklung angefangen?

Claus Fussek: Das war schon immer so. Wir haben als Gesellschaft ohne Protest die Güter Pflege und Gesundheit der freien Marktwirtschaft übergeben und nun herrschen dort die Gesetze des Marktes. Jeder kann es jeden Tag im Fernsehen sehen: Es werden in Krankenhäusern Operationen einzig und allein deswegen durchgeführt, weil man daran verdient. Das weiß jeder, keiner macht etwas dagegen und ich begreife es nicht, weil jeder von uns eines Tages in dem System landen wird. Trotzdem wird über den Bierpreis auf dem Oktoberfest leidenschaftlicher diskutiert als über dieses Thema.

Menschen die wegen Arbeitsunfähigkeit oder fehlender Arbeit aus dem Profitmaximierungsmaschine fallen haben eben keine Lobby ...

Claus Fussek: Die Lobby sind wir doch selber! Wir können diese Lobby schaffen. Für mich ist das Ganze schon einigermaßen paradox: Die Alten könnten ja eigentlich die Politik bestimmen. In allen Städten könnte man engagierte Seniorenbeiräte ins Leben rufen. Es gibt ja keinen Menschen, der für schlechte Pflege ist. Niemand will nach dem Minutentakt gepflegt werden. Kennen Sie jemand in Deutschland, der gegen eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte ist? Es liegt hier doch keinerlei Erkenntnisproblem vor. Genauso wie bei den Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen. Hier stellen wir fest: Würden wir diesen Berufsstand besser bezahlen, dann hätten wir mehr Erzieherinnen. Ja dann bezahlen wir sie halt besser! Die mächtigsten Arbeitgeber sind doch die Kirchen und die Wohlfahrtsverbände.

Wie reagieren denn die Parteien auf diese Situation?

Claus Fussek: Überhaupt nicht. Hier sind sich die Parteien im Nicht-Reagieren einig. Aber das kann ich mittlerweile schon fast nachvollziehen: Wenn aus der Gesellschaft kein Druck erzeugt wird, unternimmt die Regierung eben nichts, sondern belässt es bei ein paar kostengünstigen Appellen. Allerdings kann ich wirklich nicht verstehen, warum hier kein Druck aufgebaut wird. Es müssten sich ja nur alle Pflegekräfte, Hebammen, Ärzte, Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen, Lehrer und Sozialarbeiter zusammenschließen, dann wären sie eine mächtigere Lobby als alle Fluglotsen und Lokomotivführer zusammen. Es wäre eigentlich einfach. Außerdem betrifft das Thema alle, hat also gar nichts mit Parteipolitik zu tun.

Welche Maßnahmen müssen denn ergriffen werden, um diese Situation wesentlich zu ändern?

Claus Fussek: Ich denke, die Leute können wie beim Hochwasser nicht warten bis die Politik reagiert, sondern sie müssen einfach handeln. Diese Sofortmaßnahmen wurden über facebook koordiniert. Warum kann man also nicht Trinkpartner für alte Menschen organisieren? In diesem Sommer gab es eine große Hitze. Die alten Leute müssen (wie wir auch) viel trinken, aber in den Pflegeheimen sind zwei Pfleger für dreißig Leute zuständig und können nicht alle mit Flüssigkeit versorgen. Also muss die Gemeinschaft es schaffen, dass engagierte Menschen in diese Pflegeheime reingehen und den Leuten zu trinken geben. Nebenbei kann man mit Ihnen spazierengehen, mit ihnen reden und sie nicht einfach im Stich lassen. Das wäre überhaupt das beste Frühwarnsystem.

"Oft werden hier auch alte Rechnungen beglichen"

Was können Angehörige tun, die sehen, dass es im Altenheim nicht rund läuft?

Claus Fussek: Was macht man denn, wenn man merkt, dass es im Kindergarten oder in der Schule nicht gut läuft? Man handelt. Eine ähnliche Situation gibt es auch in den Pflegeheimen. Wenn Ihre Mutter oder der Vater dement ist und zum Essen eine halbe Stunde braucht, dann können Sie Ihren Urlaub stornieren. Kein Pflegeheim und kein Krankenhaus kann das personell leisten. Das größte Problem ist dort oft die Einsamkeit. Viele Menschen kümmern sich nicht um ihre Angehörigen, viele aber können das auch gar nicht. Oft werden hier auch alte Rechnungen beglichen. Wir versuchen mit unserer Initiative Grundwerte in die Debatte zu bringen, die der Maßstab einer zivilisierten christlichen Gesellschaft sind. Und hier ist es die Frage der gesellschaftlichen Priorität: Eine Diskussion wie bei den Kinderkrippen bräuchten wir auch für die Pflege alter Menschen.

Es geht nämlich auch anders: Wir haben gut geführte Pflegeheime, kennen engagierte Heimleitungen, es gibt zufriedene Senioren und tolles Personal. Wir kennen Pflegeheime mit Null-Personalfluktuation und niedriger Krankheitsquote, wo man kritisch und ehrlich mit den Beschwerden umgeht. Und das Wichtige ist: Diese Pflegeheime sind um keinen Euro teurer und schreiben zum Teil schwarze Zahlen. Es gibt ein Kontrastprogramm in der Altenpflege, das nicht schärfer sein könnte. Es gibt Heime, da werden die Leute um 17.30 Uhr ins Bett gelegt. Vier Kilometer weiter gehen sie zu Bett wann sie wollen.

Woran liegt es Ihrer Ansicht nach, dass es so viele schlechte Pflegeheime gibt?

Claus Fussek: Weil es Menschen gibt, die für diesen Beruf vollkommen ungeeignet sind. Unter vorgehaltener Hand wird mir erzählt, dass circa die Hälfte der Altenpflegekräfte mit diesem Beruf absolut nichts zu tun haben oder total ausgebrannt sind. Es gibt das Riesenproblem Mobbing und wie oft stinkt der Fisch vom Kopf her.

"Nah-Ethik und Fern-Ethik"

Müsste man nicht die ganze Gesellschaft ändern, um die Pflege zu verbessern?

Claus Fussek: Dies wäre ein Thema einer ethischen Diskussion, die möglicherweise vom Bundespräsidenten initiiert werden könnte. Wir hatten eine leidenschaftliche ethische Diskussion über das ungeborene Leben und wir brauchen eine ähnliche Debatte über das zuendegehende Leben. Es kann nicht sein, dass zum Beispiel ein Arzt in Vorträgen vermerken darf, dass Dekubitalgeschwüre und Oberschenkelhalsbrüche Wirtschaftsfaktoren der chirurgischen Abteilungen in den Kliniken sind, ohne dass ein Empörungssturm losbricht.

Inzwischen habe ich den Eindruck, dass wir in unserem Land eine Form von Nah-Ethik und Fern-Ethik haben: Je weiter eine Menschenrechtsverletzung entfernt ist, desto engagierter werden wir. Ich glaube, dass viele über die gesundheitliche Situation von Frau Timoschenko in der Ukraine besser Bescheid wissen, als über die Situation der eigenen Mutter im Pflegeheim um die Ecke. Die Würde des Menschen ist in Deutschland altersabhängig. Mich beschleicht oft das Gefühl, dass wir in einer Gesellschaft voll von Erben leben: Pflegeheime sind weitgehend rechtfreie Räume. Ich erlebe es immer wieder, dass Menschen schlimm zu Tode kommen, aber sich die Empörung darüber auch von staatlicher Seite in Grenzen hält.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen