Mittwoch, 10. Februar 2016

vertiefend!!! --->>> 6,5 Millionen #fehlende #Fachkräfte? Wie eine #zweifelhafte #Zahl das #Licht der #Welt #erblickte

 

 
6,5 Millionen fehlende Fachkräfte?
Wie eine zweifelhafte Zahl das Licht der Welt erblickte
 
[Nachdenkseiten]
 
 

Unter dieser Überschrift verschickte der Mathematiker und Statistiker Gerd Bosbach das interessante Ergebnis seiner und seines Kollegen Korff Recherchen zu einer im Mai publizierten Warnung des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, im Jahre 2025 würden 6-7 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen. Wir weisen auf den Artikel von Bosbach/Korff hin, weil er in vieler Hinsicht interessant ist.

In den deutschen Medien wurde Bosbachs Bericht nahezu nicht wahrgenommen.

Er wundert sich darüber, ich nicht. Denn so ist die Medienlage.

Was nicht in die Linie des üblichen Kampagnenjournalismus passt, wird einfach ignoriert.

Was passt, wird vielfältig und in Variationen publiziert und propagiert.

Albrecht Müller.



Zunächst zu Ihrer Information den Einstieg im Bericht der beiden Wissenschaftler:

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, warnte im Mai 2011 laut davor, dass im Jahre 2025 sechs bis sieben Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen könnten. Seitdem blickt die gesamte Republik ängstlich auf ihre wirtschaftliche Zukunft. Aber woher kommt diese Zahl, die seit Monaten ständig wiederholt wird und Ängste schürt? Die Suche nach der Quelle gestaltete sich gar nicht so einfach. Zitiert wurde nämlich ein „Hintergrundpapier" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das der normalen Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Zu schnell hätte sonst vielleicht auch jemand gesehen, wie zweifelhaft die Annahmen für die Zukunft sind, auf denen die Horrorzahl beruht. Es wird für die prognostizierte Zahl nämlich unterstellt (s. Tabelle 1 des Papiers),

  • dass es keine Wanderungsbewegung mit dem Ausland gibt,
  • dass sich die Erwerbsquote der Erwerbsfähigen nicht erhöht und
  • dass sich die Rente ab 67 nicht auf die Erwerbsquote auswirkt.

Ist das alles schon seltsam genug für eine Gesellschaft mit Arbeitskräftebedarf, so wird zusätzlich übersehen, dass steigende Arbeitsproduktivität und sinkende Bevölkerungszahl auch den Bedarf nach Arbeitskräften reduzieren. Eine Gleichsetzung von sinkender Zahl von Erwerbsfähigen mit fehlenden Fachkräften ist also trotz ständiger Wiederholung ein zusätzlicher grober Fehler."

Es lohnt sich, den gesamten Beitrag zu lesen. Es sind nur zwei Seiten.

Bosbach sollte sich nicht wundern, dass die Mehrheit der Medien keine Notiz von seinem kritischen Papier nimmt. Seit Monaten, ja seit Jahren, wird in Deutschland immer wieder eine Kampagne zum angeblichen Fachkräftemangel aufgelegt. Diese Kampagne soll indirekt transportieren, dass es uns wirtschaftlich ausgezeichnet geht. Sie war und ist sehr erfolgreich. Die Behauptung, dass Deutschlands Wirtschafts- und Finanzpolitik besonders gut sei, ist inzwischen breit gestreut. Selbst Menschen, die seit Jahren eine Stagnation ihrer Einkommen hinnehmen müssen, selbst Menschen, die um ihren Arbeitsplatz bangen oder gar keinen haben, glauben viel zu oft, es gehe unserer Volkswirtschaft rund um gut. Die Behauptung vom Fachkräftemangel, soll die andere Behauptung von der erfolgreichen Wirtschaftspolitik stützen. Ihre Glaubwürdigkeit würde zentral angegriffen, wenn sichtbar würde, wie sogar der Chef der Bundesagentur für Arbeit Daten beugt.

Gerd Bosbach sollte sich nicht wundern. Denn die Bereitschaft eines beachtlichen Teils der Medien, Manipulationen dieser Art mitzumachen, ist offensichtlich sehr groß. Jeden Tag kann man Belege dafür finden. Zwei aktuelle Beispiele von vielen möglichen:

  • Gestern wurde bekannt, die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident wollten eine Transaktionssteuer einführen. Unmittelbar darnach wurden in den Tagesthemen die sinkenden Aktienkurse an den Börsen auf die Absichten zur Transaktionssteuer zurückgeführt. Ganz klar der Versuch, die Transaktionssteuer negativ zu bewerten. Die Tagesthemenredaktion gibt sich für eine solch dreiste Stimmungsmache her. Die Kurse können aus sehr verschiedenen Gründen nachgelassen haben. Es gab keinerlei Indizien über den direkten Zusammenhang zwischen verkündete Absicht zur Transaktionssteuer und Börsenkursentwicklung. – Dennoch: die ARD stellt ihre Plattform zur Abwehr einer Transaktionssteuer zur Verfügung.
  • Ähnlich wie die Ergebnisse der Recherchen von Gerd Bosbach passt auch die Diskussion über die Krise der Konservativen und die Frage, ob die Linken nicht doch recht hätten, selbstverständlich nicht in die gängige Linie. Also werden Gegenstimmen mobilisiert. Ein besonders gefälliger und dreister Versuch sind gleich zwei Interviews mit dem Historiker Nolte im Deutschlandfunk bzw. im Deutschland Radiokultur, einmal am 15. August (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1530455/) und dann noch einmal am 16. August. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/1530225/
    Der Historiker Paul Nolte zeichnet sich dadurch aus, dass er selten etwas zu sagen hat. Aber er liegt voll im gängigen mainstream. Also wird er bei solchen Ereignissen, wenn es darum geht die neoliberale Linie gegen fundierte Zweifel zu stützen, mobilisiert. Er ist der typische Gebrauchswissenschaftler.

Anhang:

Gerd Bosbach
6,5 Millionen fehlende Fachkräfte?
Wie eine zweifelhafte Zahl das Licht der Welt erblickte

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, warnte im Mai 2011 laut davor, dass im Jahre 2025 sechs bis sieben Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen könnten. Seitdem blickt die gesamte Republik ängstlich auf ihre wirtschaftliche Zukunft. Aber woher kommt diese Zahl, die seit Monaten ständig wiederholt wird und Ängste schürt? Die Suche nach der Quelle gestaltete sich gar nicht so einfach. Zitiert wurde nämlich ein „Hintergrundpapier" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das der normalen Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Zu schnell hätte sonst vielleicht auch jemand gesehen, wie zweifelhaft die Annahmen für die Zukunft sind, auf denen die Horrorzahl beruht. Es wird für die prognostizierte Zahl nämlich unterstellt (s. Tabelle 1 des Papiers),

  • dass es keine Wanderungsbewegung mit dem Ausland gibt,
  • dass sich die Erwerbsquote der Erwerbsfähigen nicht erhöht und
  • dass sich die Rente ab 67 nicht auf die Erwerbsquote auswirkt.

Ist das alles schon seltsam genug für eine Gesellschaft mit Arbeitskräftebedarf, so wird zusätzlich übersehen, dass steigende Arbeitsproduktivität und sinkende Bevölkerungszahl auch den Bedarf nach Arbeitskräften reduzieren. Eine Gleichsetzung von sinkender Zahl von Erwerbsfähigen mit fehlenden Fachkräften ist also trotz ständiger Wiederholung ein zusätzlicher grober Fehler.

Nach eigenen Worten in einem anderen Papier hat der Autor der zugrunde liegenden Daten, Dr. Fuchs, die Auswirkungen der Verkürzung der Gymnasialzeit (G8) und das Aussetzen der Wehrpflicht als „vernachlässigbar bezeichnet" und deshalb wahrscheinlich auch die Verkürzung der Studienzeiten für die meisten Studierenden durch das Bachelorstudium in seinen Rechnungen ignoriert. Vergleichsjahr für die Zahlen waren 2008, bzw. 2005, überwiegend noch mit G9, Wehrdienst und vielen Diplomstudierenden, also einem deutlich späteren Berufseinstieg für viele junge Leute.

Statt weitere Feinheiten der Studie auszubreiten, soll ein kurzer Blick auf die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes die Größenordnung der oben gemachten Fehler verdeutlichen.

Selbst unter der schlechteren der beiden Hauptvarianten der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung aus dem Jahre 2009 ergibt sich folgendes Bild, sogar ohne Berücksichtigung der Rente ab 67:

  • Erwerbsfähige (20 bis unter 65 J.) 2008: 49,7 Millionen, bzw. 60,6% der Bevölkerung
  • Erwerbsfähige (20 bis unter 65 J.) 2025: 45,3 Millionen, bzw. 57,5% der Bevölkerung

Das würde ein Produktivitätswachstum von 0,3% pro Jahr schon ausgleichen!

Stiege die Erwerbsquote unter den Erwerbsfähigen durch Abbau von Arbeitslosigkeit, früheren Einstieg in das Berufsleben und höhere Frauenerwerbsquote, schlüge das zusätzlich positiv in die Rechnung.

Berücksichtigt man vereinfacht für 2025 sogar das Rentenalter ab 67, ergibt sich:

Erwerbsfähige (20 bis 67 J.) 2025: 47,7 Millionen, bzw. 60,6 % der Bevölkerung und somit genau der gleiche Anteil wie 2008. Da wahrscheinlich nur wenige 2025 tatsächlich bis 67 arbeiten werden, ist diese Rechnung eher theoretisch.

Die kurzen Überschlagsrechnungen zeigen, dass die Zahl von 6,5 Millionen fehlenden Fachkräften im Jahre 2025 besser nie das Licht der Welt erblickt hätte. Sie lenkt von den vielen heutigen Problemen ab.

Inzwischen hat das IAB auch neue Berechnungen zum Thema öffentlich vorgelegt. Nach dem Auftakt mit einer Schockzahl von bis zu 6,7 Millionen weniger Arbeitskräften, folgte eine nach ihrer Meinung eher zu erwartende Größe von etwa 3,5 Millionen und der Hinweis, dass das nicht zu einem Fachkräftemangel führen muss.

Ob das die Diskussion nach dem Vorpreschen des Präsidenten wieder versachlichen kann, bleibt abzuwarten. Eine einmal in die Welt gesetzte Zahl, kann lange leben, wie das Beispiel über den angeblich so hohen Eisenanteil von Spinat bewiesen hat.

Nachtrag:

  1. In einem ganzseitigen Kommentar für epd sozial (Nr. 28, S. 13 vom 15.7.2011) hat Gerd Bosbach zusätzlich belegt, dass das Verhalten der meisten Unternehmer nicht auf tatsächlichen Fachkräftemangel hinweist. Mögliche Gründe für die trotzdem begonnene öffentliche Diskussion werden erwähnt.
  2. Für Ihre Recherche:
    Das angesprochene Hintergrundpapier des IAB:
    „Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts" von Herbert Brücker
    Die neuen Berechnungen des IAB sind im Kurzbericht 16/2011 dargestellt.

Nachtrag vom 19.8.2011:

Das IAB schickte uns den Link zum Hintergrundpapier. Danke vielmals.
Damit können wir Ihnen beide Papiere des IAB zugänglich machen, auf die sich Gerd Bosbach in seinem Beitrag vom 18.8. bezog.

Erstens das letzte öffentliche Papier des IAB „Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050. Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten" [PDF - 865 KB]. http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1611.pdf

Zweitens das Hintergrundpapier "Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts" von Herbert Brücker [PDF - 1.5 MB].

http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/110819_IAB_Hintergrundpapier_Fachkraeftebedarf_Migration_Bruecker.pdf




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen