Julius Kühn-Institut, Dipl.-Biol. Stefanie Hahn, 28.07.2010 14:55
Einladung zur populärwissenschaftlichen Veranstaltung zum
"Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010" im Julius Kühn-
Institut, Quedlinburg am 12./13. August
Beim Begriff "Biodiversität", zu deutsch "biologische Vielfalt",
denken viele zunächst nur an exotische Urwälder und vom Aussterben
bedrohte Lebensgemeinschaften in fernen Ozeanen. Doch biologische
Vielfalt gibt es auch vor unserer Haustür. Durch landwirtschaftliche
Nutzung gibt es Wiesen und Weiden, wo sonst nur Laubmischwald wäre.
Wildarten, alte und neue Sorten, die die biologische Vielfalt im
Sortiment ausmachen. In der Genbank Gatersleben werden Samenmuster von
wichtigen Kulturpflanzen und ihren Vorfahren gesammelt.
Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt zusammengefunden, um am 12.
und 13. August ihre Forschung zur biologischen Vielfalt bei Pflanzen
für die Bürger greifbar zu machen.
Allgemeinverständliche Vorträge am 12. August (9.00-18.00 Uhr) geben
Einblicke in Forschungen zur Artenvielfalt bei Obst und Wein, die
ambivalenten Beziehungen zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und
Biodiversität, der Bedeutung von Wiesen und Säumen sowie den Nutzen
von Kulturpflanzen-Genbanken. Eine Begleitpräsentation bietet Vielfalt
zum Kosten, Anfassen und "Mit-nach-Hause-nehmen".
Der 13. August ist als Projekttag "Schüler fragen Wissenschaftler"
geplant. Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 des
Quedlinburger GutsMuth-Gymnasiums arbeiten sich ab 9.30 Uhr in das
Thema ein. Ab 11.45 Uhr werden sie Wissenschaftlern der fünf
Einrichtungen ihre Fragen stellen.
"Wir möchten mit unserer Veranstaltung den doch recht abstrakten
Begriff der Biodiversität mit Leben füllen", so der Präsident des JKI
Dr. Georg F. Backhaus. "Es ist uns ein Anliegen, den Bürgerinnen und
Bürgern zu zeigen, wo sie Artenvielfalt vorfinden und wer sich in
Sachsen-Anhalt für die Nutzung und Erhaltung speziell der Vielfalt bei
Pflanzen einsetzt. Und das nicht nur im internationalen Jahr der
biologischen Vielfalt, sondern dauerhaft", erklärt Backhaus.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Informationen
über den Ablauf der Veranstaltung finden Sie im Internet auf
www.jki.bund.de unter dem Menüpunkt "Termine".
Eckdaten: Was-Wann-Wo?
12. August 9.00 bis 18.00 Uhr Vorträge für jedermann /
Begleitausstellung
13. August 9.30 bis 13.00 Uhr Schüler fragen Wissenschaftler /
Begleitausstellung
Ort: Julius Kühn-Institut, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
Partner:
- Hochschule Anhalt (FH) Bernburg, Fachbereich Landwirtschaft,
Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG),
Zentrum für Gartenbau und Technik Quedlinburg-Ditfurt
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU),
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
(IPK) Gatersleben
Kontakt:
Stefanie Hahn
Pressestelle des Julius Kühn-Instituts
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27, 06848 Quedlinburg
Tel.: 03946 47-105
E-Mail: stefanie.hahn(at)jki.bund.de
Arten der Pressemitteilung:
Buntes aus der Wissenschaft
Schule und Wissenschaft
Sachgebiete:
Biologie
Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften
Umwelt / Ökologie
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.jki.bund.de/no_cache/de/startseite/presse/pi-10-detail/Pressemitteilung/biologische-vielfalt-bei-pflanzen-erkennen-nutzen-und-bewahren.html
http://www.jki.bund.de/no_cache/de/startseite/aktuelles/veranstaltungskalender/termine-informationsseite/Termine/biologische-vielfalt-bei-pflanzen-forschung-in-sachsen-anhalt.html
Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image121377
Agrobiodiversität in der Kulturlandschaft
http://idw-online.de/pages/de/image121378
Wiesensalbei wird von Hummeln bestäubt
Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/attachment4262
Veranstaltungsprogramm
Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news380931
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen