Montag, 15. März 2010

"Leben im Schwarm - Wie das Internet uns verändert" [idw]

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung

Fachhochschule Köln, Petra Schmidt-Bentum, 12.03.2010 16:56

"Leben im Schwarm - Wie das Internet uns verändert"

Am 15. März 2010 laden die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht und
der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes
Nordrhein-Westfalen in Berlin zum 4. Kölner Mediensymposium ein. Im
Mittelpunkt stehen Fragen wie etwa: Wie prägt das Internet unser
Denken und Verhalten? Schafft die Digitalisierung individuelle
Freiheit oder bedingt sie (zugleich) ein Leben im Schwarm?


Welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegt also die virtuelle Welt?

Das Mediensymposium wird von Carta live übertragen.

Zum 4. Kölner Mediensymposium "Leben im Schwarm - Wie das Internet
unser Leben verändert" laden die Kölner Forschungsstelle für
Medienrecht und der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und
Medien des Landes Nordrhein-Westfalen am 15. März 2010 in Berlin ein.
Das Mediensymposium findet von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Vertretung
des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund statt (Hiroshimastraße 12-16,
Berlin-Tiergarten). Das 4. Kölner Mediensymposium wird von Carta live
übertragen (http://www.livestream.com/cartalive). Carta ist ein
Mehrautoren-Blog für die Politik, Ökonomie und digitale
Öffentlichkeit.

Im Zentrum des diesjährigen Hauptstadtdialogs stehen folgende Fragen:
Wie prägt das Internet unser Denken und Verhalten? Welche Bedeutung,
welchen Nutzen und welche Auswirkungen haben weltweite Vernetzung und
ungeahnte Mengen an Information? Schafft die Digitalisierung
individuelle Freiheit oder bedingt sie (zugleich) ein Leben im
Schwarm? Welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegt also die virtuelle Welt?
Entstehen neue ethische und moralische Wertvorstellungen?

Nach einem Grußwort von Michael Mertes, Staatssekretär für
Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, wird Dr. Frank Schirrmacher,
Mitherausgeber der FAZ, unter dem Titel "Was passiert, wenn der Kopf
nicht mehr mitkommt?" in das Thema einführen. In dem nachfolgenden
Streitgespräch werden Markus Beckedahl (Betreiber von Netzpolitik.org
und Mitbegründer der re:publica) und Prof. Dr. Christoph Neuberger
(Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster) über
das 'Thema "Ich blogge, also bin ich. Demokratische Willensbildung
oder pubertätsübliche Zeitverschwendung?" diskutieren. Weitere
Programmpunkte sind eine philosophische Betrachtung zu Virtualität und
Wirklichkeit (Prof. Dr. Frank Hartmann, Bauhaus-Universität Weimar)
und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Internetrausch? zwischen
Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsspaltung" Teilnehmer der
von Tita von Hardenberg moderierten Diskussion sind:
Prof. Dr. Frank Hartmann, Bauhaus-Universität Weimar
Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club (CCC)
Dr. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der FAZ und Autor von "Payback"
Dr. Emil Schwippert, Vors. Richter am Oberlandesgericht Köln, VI.
Zivilsenat
Prof. Dr. Helga Theunert, JFF - Institut für Medienpädagogik

Das 4. Kölner Mediensymposium endet mit der Schlussnote "Was Recht
ist, muss Recht bleiben? Resümée und Ausblick" von Prof. Dr. Rolf
Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.

Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte
Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400
Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf
Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70
Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw.
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über
Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung,
Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu
Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im
Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule
gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch
der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die
Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer
Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der
Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die
Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-
Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte
umweltorientierte Einrichtung

Weitere Informationen
Forschungsstelle für Medienrecht an der Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Telefon: 0221/8275-3446; -3157; -3916
E-Mail: medienrecht@fh-koeln.de

www.medienrecht.fh-koeln.de

Kontakt für die Medien

Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19; Fax: 0221/82 75-33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de

Arten der Pressemitteilung:
Forschungs- / Wissenstransfer
Wissenschaftliche Tagungen

Sachgebiete:
Gesellschaft
Informationstechnik
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Philosophie / Ethik
Recht

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news359826

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution21

Posted via email from Beiträge von Andreas Rudolf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen