Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Hohenstein Institute, Rose-Marie Riedl, 25.03.2010 10:40 Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb?
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Fußpilz. Als
Schutz vor Infektionen ist das Tragen von Schuhen in besonders
gefährdeten Bereichen wie im Schwimmbad, in der Sauna oder in
Hotelzimmern zu empfehlen. Doch vielfach unbeachtet bleibt die
Ansteckungsgefahr im eigenen Haushalt. Was geschieht eigentlich, wenn
ein Familienmitglied an Fußpilz leidet und getragene Socken zusammen
mit der restlichen Wäsche im Wäschekorb und der Waschmaschine landen?
Dieser Fragestellung sind die Forscher am Institut für Hygiene und
Biotechnologie an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim
nachgegangen. Das Ergebnis: Werden infizierte Kleidungsstücke zusammen
mit anderen gelagert, ist eine Übertragung der Pilzsporen auf andere
Textilien möglich. Niedere Waschtemperaturen in der
Haushaltswaschmaschine reichen nicht aus, um die Hautpilze sicher und
effektiv zu beseitigen. Erst nach einer 60°-Wäsche konnten die
Wissenschaftler keine Fußpilz-Sporen mehr auf dem getesteten Textilgut
nachweisen.
Für ihre Versuche setzten die Hohensteiner Forscher eine äußerst
sensible Messmethode für Keime ein, bei der die Fußpilze radioaktiv
markiert werden. Dies erlaubt es, einzelne Fußpilz-Sporen innerhalb
weniger Minuten nachzuweisen. Nach Durchlaufen der Waschversuche war
es nun möglich, Pilzsporen präzise auf einzelnen Textilien oder in der
Waschflotte zu detektieren. Die Forscher nutzen das neue Verfahren
derzeit, um in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Anti-Fußpilz-
Socke zu entwickeln, die in naher Zukunft das Volksleiden Fußpilz
lindern könnte.
Die bei Fußpilz auftretenden roten, schuppenden Stellen auf der Haut,
die mit starkem Jucken oder Brennen einhergehen, sind äußerst
unangenehm und schmerzhaft. Verursacht wird die Infektion durch
spezielle Hautpilze, so genannte Dermatophyten, in den meisten Fällen
durch den Pilz Trichophyton rubrum, der zu seiner Vermehrung
widerstandsfähige Sporen bilden kann. Die Sporen fühlen sich im warmen
und feuchten Milieu der Füße wohl und breiten sich bei ausbleibender
Behandlung über den Fuß aus. Dabei schilfern sie von der Haut ab und
lagern sich an den Fasern der Socken ab.
Um die Ansteckungsmöglichkeit über infizierte Textilien zu beurteilen,
kultivierten die Wissenschaftler zunächst Fußpilz-Erreger auf
künstlichen Nährmedien. Anschließend simulierten sie die
Wäscheaufbewahrung in einem typischen Haushalt, um zu prüfen, ob es im
Wäschekorb zu einer Übertragung von Pilzsporen durch belastete Socken
auf unbelastete Wäsche kommt. Hierfür wurden Baumwoll-Läppchen mit Fu
ßpilz-Sporen versehen und zusammen mit sauberen Textilien in einem
"Waschkorb"-Behälter für eine Stunde bei Raumtemperatur vorsichtig hin
und her bewegt. Anschließend wurde untersucht, ob an den zuvor
sauberen Textilien der Fußpilz-Erreger nachzuweisen war. Eindeutiges
Resultat: Bei allen Proben hatte eine Übertragung der Keime auf die
zunächst unbelastete Wäsche stattgefunden. Menschen mit Fußpilz
sollten ihre Socken daher stets getrennt von anderen Textilien
aufbewahren.
Doch werden die Fußpilz-Sporen beim anschließenden Waschen nicht
ohnehin abgetötet? Um diese Frage zu beantworten, unterzogen die
Hohensteiner Forscher mit Fußpilz-Sporen beimpfte Baumwoll-Läppchen
mehreren Waschversuchen mit einer handelsüblichen
Haushaltswaschmaschine. Zunächst wurde bei 30° C mit einem
Vollwaschmittel gewaschen. Ergebnis: Ein Teil der Pilzsporen überlebte
die Prozedur nahezu unbeschadet und war weiterhin infektiös. Die
Ansteckungsgefahr vor Fußpilz in den eigenen vier Wänden ist
offensichtlich mit Niedertemperaturverfahren noch nicht gebannt.
Deshalb wurden weitere Waschgänge bei 60°C durchgeführt und
Pilzkulturen der gewaschenen Textilproben angelegt. Nun konnten die
Wissenschaftler Entwarnung geben: Sämtliche Wäschestücke waren frei
von Fußpilz-Keimen. Nähere Informationen erhalten Sie über folgende Kontaktadresse:
Arten der Pressemitteilung:
Forschungsprojekte Sachgebiete:
Biologie
Chemie
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Medizin Weitere Informationen finden Sie unter
http://"http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=33-0-0-734-2010"
http://"http://www.hohenstein.de"
http://"http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=32-189-0-0-0-Abteilung IHB" Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image112406
Der Fußpilz-Erreger Trichophyton rubrum in Kultur http://idw-online.de/pages/de/image112407
Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb? Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/attachment2690
Fusspilz_Socke Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news361825 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution726
Hohenstein Institute, Rose-Marie Riedl, 25.03.2010 10:40 Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb?
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Fußpilz. Als
Schutz vor Infektionen ist das Tragen von Schuhen in besonders
gefährdeten Bereichen wie im Schwimmbad, in der Sauna oder in
Hotelzimmern zu empfehlen. Doch vielfach unbeachtet bleibt die
Ansteckungsgefahr im eigenen Haushalt. Was geschieht eigentlich, wenn
ein Familienmitglied an Fußpilz leidet und getragene Socken zusammen
mit der restlichen Wäsche im Wäschekorb und der Waschmaschine landen?
Dieser Fragestellung sind die Forscher am Institut für Hygiene und
Biotechnologie an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim
nachgegangen. Das Ergebnis: Werden infizierte Kleidungsstücke zusammen
mit anderen gelagert, ist eine Übertragung der Pilzsporen auf andere
Textilien möglich. Niedere Waschtemperaturen in der
Haushaltswaschmaschine reichen nicht aus, um die Hautpilze sicher und
effektiv zu beseitigen. Erst nach einer 60°-Wäsche konnten die
Wissenschaftler keine Fußpilz-Sporen mehr auf dem getesteten Textilgut
nachweisen.
Für ihre Versuche setzten die Hohensteiner Forscher eine äußerst
sensible Messmethode für Keime ein, bei der die Fußpilze radioaktiv
markiert werden. Dies erlaubt es, einzelne Fußpilz-Sporen innerhalb
weniger Minuten nachzuweisen. Nach Durchlaufen der Waschversuche war
es nun möglich, Pilzsporen präzise auf einzelnen Textilien oder in der
Waschflotte zu detektieren. Die Forscher nutzen das neue Verfahren
derzeit, um in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Anti-Fußpilz-
Socke zu entwickeln, die in naher Zukunft das Volksleiden Fußpilz
lindern könnte.
Die bei Fußpilz auftretenden roten, schuppenden Stellen auf der Haut,
die mit starkem Jucken oder Brennen einhergehen, sind äußerst
unangenehm und schmerzhaft. Verursacht wird die Infektion durch
spezielle Hautpilze, so genannte Dermatophyten, in den meisten Fällen
durch den Pilz Trichophyton rubrum, der zu seiner Vermehrung
widerstandsfähige Sporen bilden kann. Die Sporen fühlen sich im warmen
und feuchten Milieu der Füße wohl und breiten sich bei ausbleibender
Behandlung über den Fuß aus. Dabei schilfern sie von der Haut ab und
lagern sich an den Fasern der Socken ab.
Um die Ansteckungsmöglichkeit über infizierte Textilien zu beurteilen,
kultivierten die Wissenschaftler zunächst Fußpilz-Erreger auf
künstlichen Nährmedien. Anschließend simulierten sie die
Wäscheaufbewahrung in einem typischen Haushalt, um zu prüfen, ob es im
Wäschekorb zu einer Übertragung von Pilzsporen durch belastete Socken
auf unbelastete Wäsche kommt. Hierfür wurden Baumwoll-Läppchen mit Fu
ßpilz-Sporen versehen und zusammen mit sauberen Textilien in einem
"Waschkorb"-Behälter für eine Stunde bei Raumtemperatur vorsichtig hin
und her bewegt. Anschließend wurde untersucht, ob an den zuvor
sauberen Textilien der Fußpilz-Erreger nachzuweisen war. Eindeutiges
Resultat: Bei allen Proben hatte eine Übertragung der Keime auf die
zunächst unbelastete Wäsche stattgefunden. Menschen mit Fußpilz
sollten ihre Socken daher stets getrennt von anderen Textilien
aufbewahren.
Doch werden die Fußpilz-Sporen beim anschließenden Waschen nicht
ohnehin abgetötet? Um diese Frage zu beantworten, unterzogen die
Hohensteiner Forscher mit Fußpilz-Sporen beimpfte Baumwoll-Läppchen
mehreren Waschversuchen mit einer handelsüblichen
Haushaltswaschmaschine. Zunächst wurde bei 30° C mit einem
Vollwaschmittel gewaschen. Ergebnis: Ein Teil der Pilzsporen überlebte
die Prozedur nahezu unbeschadet und war weiterhin infektiös. Die
Ansteckungsgefahr vor Fußpilz in den eigenen vier Wänden ist
offensichtlich mit Niedertemperaturverfahren noch nicht gebannt.
Deshalb wurden weitere Waschgänge bei 60°C durchgeführt und
Pilzkulturen der gewaschenen Textilproben angelegt. Nun konnten die
Wissenschaftler Entwarnung geben: Sämtliche Wäschestücke waren frei
von Fußpilz-Keimen. Nähere Informationen erhalten Sie über folgende Kontaktadresse:
Arten der Pressemitteilung:
Forschungsprojekte Sachgebiete:
Biologie
Chemie
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Medizin Weitere Informationen finden Sie unter
http://"http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=33-0-0-734-2010"
http://"http://www.hohenstein.de"
http://"http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=32-189-0-0-0-Abteilung IHB" Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image112406
Der Fußpilz-Erreger Trichophyton rubrum in Kultur http://idw-online.de/pages/de/image112407
Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb? Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/attachment2690
Fusspilz_Socke Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news361825 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution726
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen