Mittwoch, 17. März 2010

[idw] George Orwell war als Kriegsreporter in Stuttgart -Stuttgarter Wissenschaftler findet Dokumente

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Stuttgart, Ursula Zitzler, 17.03.2010 09:23


George Orwell war als Kriegsreporter in Stuttgart - Stuttgarter
Wissenschaftler findet Dokumente

Der Brite George Orwell, einer der wohl größten Autoren des 20.
Jahrhunderts, war im April 1945, direkt nachdem die Stadt von
französischen und amerikanischen Truppen übernommen wurde, als
Kriegsreporter in Stuttgart. Seit vielen Jahrzehnten war das Wissen
über diesen Besuch, versteckt an verschiedenen Stellen in seinen eher
unbekannten Texten, von niemandem wahrgenommen worden. Geoff Rodoreda,
Lektor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität
Stuttgart, hat nun Orwells Aufenthalt in Stuttgart, 60 Jahre nach dem
Tod des Autors, erstmals recherchiert und damit wichtige Erkenntnisse
für die Kulturgeschichte Stuttgarts gewonnen.

Der Brite George Orwell, einer der wohl größten Autoren des 20.
Jahrhunderts, war im April 1945, direkt nachdem die Stadt von
französischen und amerikanischen Truppen übernommen wurde, als
Kriegsreporter in Stuttgart. Seit vielen Jahrzehnten war das Wissen
über diesen Besuch, versteckt an verschiedenen Stellen in seinen eher
unbekannten Texten, von niemandem wahrgenommen worden. Geoff Rodoreda,
Lektor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität
Stuttgart, hat nun Orwells Aufenthalt in Stuttgart, 60 Jahre nach dem
Tod des Autors, erstmals recherchiert und damit wichtige Erkenntnisse
für die Kulturgeschichte Stuttgarts gewonnen.


Orwell wohnte zwei bis drei Tage bei "middle-class Germans in the
suburbs" (gutbürgerlichen Leuten in einem Stadtteil Stuttgarts). Dies
und weitere Informationen über seinen kurzen Besuch in Stuttgart sind
in zwei Texten Orwells zu finden: In einem Essay, der erstmals im
November 1945 in Großbritannien veröffentlicht wurde und später auf
Deutsch übersetzt wurde ("Rache ist sauer", Diogenes Verlag, 2003);
und in einem zweiten eher unbekannten Text, der in einer
Veröffentlichung seines Gesamtwerks von 1998 zu finden ist. Rodoreda
hat diesen zweiten Essay gefunden und seine Bedeutung für die Stadt
Stuttgart herausgearbeitet. Aus diesen Hinweisen, zusammen mit
weiteren Recherchen unter anderem im Stadtarchiv der Stadt Stuttgart,
hat er neue Erkenntnisse über Orwells Aufenthalt in der Stadt
gewonnen.

Orwell traf am Sonntag, den 22. April 1945 mit amerikanischen Truppen
in Bad Cannstatt ein. Am Vormittag des folgenden Tages besichtigte er
mit dem amerikanischen Kommandanten die Stadt. Wahrscheinlich blieb
Orwell bis zum 25. April 1945 in Stuttgart. Er schrieb: "I had entered
the town to the sound of rifle shots, and stray shots were still
reverberating when I left two days later." (Ich traf in der Stadt
unter dem Lärm von Gewährschüssen ein und als ich sie zwei Tage später
verließ, gab es immer noch verirrte Schüsse.) Orwell hat das Chaos der
ersten Stunden nach der Naziherrschaft dokumentiert. Er beobachtete
wie französische und amerikanische Kommandanten um die Herrschaft der
Stadt stritten, wie befreite politische Gefangene in die Stadt
strömten und berichtet über Plünderungen. Seine Einsichten, bisher nur
teilweise auf Deutsch übersetzt, könnten jetzt neue Erkenntnisse über
die "erste Stunde" nach der Naziherrschaft bringen.
1945 wurde George Orwell weltbekannt durch die Veröffentlichung seines
Romans Animal Farm (Farm der Tiere). 1949 erschien sein Meisterwerk,
Nineteen Eighty-Four (1984). Im Februar 1945 wurde George Orwell von
der renommierten englischen Zeitschrift "The Observer" als
Kriegskorrespondent beauftragt, über die Lage im wieder befreiten
Paris und in den zerstörten und noch umkämpften Regionen Deutschlands
zu berichten. Im März 1945 traf er in Köln ein. Später brach er mit
den amerikanischen Truppen nach Nürnberg auf. Die nächste Station
seiner Reise war Stuttgart. Auf den Aufenthalt George Orwells in
Stuttgart wurde Rodoreda im Sommer 2009 durch die Vorbereitung eines
Literaturseminars über "Orwell's Essays" aufmerksam. Geoff Rodoreda,
gebürtiger Australier, lebt seit 1996 in Stuttgart. Er studierte
Politik, Medientheorie und Journalismus in Sydney, Australien, und
unterrichtet in der Abteilung Neuerer Englische Literatur an der
Universität Stuttgart als Lektor.

Weitere Informationen bei Geoff Rodoreda
Tel. 0711/685-83101
e-mail: geoff.rodoreda@ilw.uni-stuttgart.de

Arten der Pressemitteilung:
Buntes aus der Wissenschaft

Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Kulturwissenschaften
Sprache / Literatur

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news360329

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution80

Posted via email from 01159 Dresden Löbtau-Süd und Umgebung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen