Dienstag, 16. März 2010

[idw] Von der konventionellen Landwirtschaft zum vorbildlich ökologischen Betrieb

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung

Universität Kassel, Christine Mandel, 16.03.2010 12:30

Von der konventionellen Landwirtschaft zum vorbildlich ökologischen
Betrieb

Von der konventionellen Landwirtschaft zum vorbildlich ökologischen
Betrieb: Einladung zur Exkursion mit "Hasensuche" am 19. März, 14:45
bis 17 Uhr und anschließender Pressekonferenz ab 17:15 Uhr; Ort:
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

grüne Wiesen, plätschernde Gewässer, eine Vielfalt an Wildtieren und
-pflanzen und dennoch ein tragfähiger Betrieb in der Landwirtschaft
ist nicht möglich? Doch, die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
vereint diese Anforderungen. Zur Exkursion der Fachbereiche
Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung und Ökologische
Agrarwissenschaften laden wir Sie herzlich zum Lehr- und Versuchsgut
der Universität Kassel ein am

Freitag, den 19. März von 14:45 bis 17 Uhr, Hessische Staatsdomäne
Frankenhausen
34393 Frankenhausen

Die Exkursion bildet sowohl den Abschluss der Tagung "Ökologische
Renaturierung zusammen mit der Landwirtschaft" als auch den Auftakt
der "Fachtagung Feldhase", die vom Fachgebiet Ökologische Standort-
und Vegetationskunde durchgeführt werden.

Im Rahmen der Exkursion werden Gewässerrenaturierungen, Neuanlagen von
Hecken und Gehölzen sowie Neuanlagen und Verbreitungen von
Saumstrukturen betrachtet und diskutiert. Um die Lebensraumnutzung
durch Feldhasen näher zu untersuchen, werden sie gefangen und mit
Sendern versehen, damit sie zu einer beliebigen Zeit geortet werden
können. Während der Exkursion wird versucht, mit Hilfe der
Telemetrietechnik Hasen ausfindig zu machen (siehe auch
Pressemitteilung unter
pm 29: .


Im Anschluss an die Exkursion findet um 17:15 Uhr eine Pressekonferenz
in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt, bei der Fragen
beantwortet werden, die sich auf das Forschungsvorhaben und die
beiden Tagungen beziehen.


Zum Hintergrund:
Vor der Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft 1998 hat die
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen die typische Intensivierung der
konventionellen Landwirtschaft aufgewiesen. Die Landwirtschaft war
geprägt von ausgeräumten Ackerschlägen, tief in Ablagerungssteine
eingeschnittenen Fließgewässern und überdüngten Feldern. Das von
Universität Kassel geleitete E+E-Vorhaben "Die Integration von
Naturschutzzielen in den ökologischen Landbau am Beispiel der
Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen", gefördert von dem Bundesamt
für Naturschutz (BfN), renaturierte die ausgeräumte Landschaft. In der
Laufzeit von vier Jahren (2006-2009) wurden umfangreiche Sanierungen
an Fließgewässern vorgenommen und auf Pestizide verzichtet, so dass
eine vielfältige Fruchtfolge und standortangepasste Vielfalt an
Pflanzen- und Tierarten folgte.

Für Rückfragen stehen ihnen Prof. Dr. Gert Rosenthal, Tel. (0561) 804
2350 und Dr.-Ing. Jochen Godt, Tel. (0561) 804 2278 zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Annette Ulbricht M.A.

Arten der Pressemitteilung:
Forschungs- / Wissenstransfer

Sachgebiete:
Biologie
Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften
Umwelt / Ökologie

Weitere Informationen finden Sie unter
- Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
- Exkursion und Tagungen

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news360197

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution45

Posted via email from 01159 Dresden Löbtau-Süd und Umgebung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen