Freitag, 18. März 2011

#Gesellschaft mit #beschränkter #Information? Möglichkeiten und Grenzen des Zensus 2011


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Bielefeld, Ingo Lohuis, 17.03.2011 15:11

Gesellschaft mit beschränkter Information?  Möglichkeiten und Grenzen des
Zensus 2011

Symposium der deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik am 8. April in
Berlin

Warum braucht Deutschland einen Zensus? Gibt es nicht schon genügend
Daten, um die gesellschaftlich relevanten Fragen beantworten und die
politischen Entscheidungsträger beraten zu können? Oder benötigt die
Gesellschaft vielleicht sogar mehr Daten als durch den Zensus 2011 zu
erhalten sind? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die deutsche
Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) im Rahmen des Symposiums
"Möglichkeiten und Grenzen des Zensus 2011" am 8. April in Berlin.

Das Symposium wird die politische Relevanz der Zensusergebnisse
thematisieren, von der nationalen bis zur kommunalen Ebene. Die neuartige
Zensusmethode wird zum einen überblickartig erläutert, zum anderen wird
die wichtige Frage geklärt, warum eine Stichprobenbefragung bei Haushalten
ausreicht, um die Qualität der Ergebnisse zur amtlichen Einwohnerzahl zu
sichern und um eine ganze Reihe anderer wichtiger Ergebnisse –
Erwerbstätigkeit, Bildung, Migrationshintergrund, Religion – zu liefern.
Auch Kritiker des Zensus 2011, die nicht davon überzeugt sind, dass der
Datenschutz gewährleistet ist und dass diese Fülle von Informationen
wirklich erhoben werden muss, werden im Rahmen des Symposiums zu Wort
kommen.

Das Symposium wird am 8. April um 10 Uhr im Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW), Mohrenstraße in Berlin, durch Professor Dr.
Göran Kauermann (Vorsitzender DAGStat) von der Universität Bielefeld
eröffnet. Das Symposium endet mit einer Podiumsdiskussion (Beginn 15:45
Uhr) mit den Expertinnen und Experten Dr. Sabine Bechtold, Helmut Eppmann,
Werner Hülsmann und Professor Dr. Gert G. Wagner. Moderation: Prof. Dr.
Karl Mosler, Stellvertretender Vorsitzender der DAGStat

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich über dieses wichtige Thema
zu informieren und mit den Fachleuten und Kritikern zu diskutieren.

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) will das breite
Anwendungsspektrum und die Vielseitigkeit von Statistik stärker in den
Vordergrund stellen. Sie bündelt die verschiedenen Ausrichtungen der
Disziplin Statistik, von Demographie bis Epidemiologie, von Biometrie bis
Versicherungsmathematik und von Psychologie bis Soziologie.

Kontakt:
Professor Dr. Göran Kauermann, Universität Bielefeld
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Telefon: 0521 106-4879 oder 106-6930
E-Mail: gkauermann@wiwi.uni-bielefeld.de

Arten der Pressemitteilung:
Wissenschaftliche Tagungen

Sachgebiete:
Gesellschaft
Informationstechnik
Politik
Wirtschaft

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dagstat.de/symposium/zensus2011.html


Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news413901

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution56


Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen