Freitag, 18. März 2011

#Etwa #jedes #sechste #Kind in #Deutschland #ist #arm [via idw]


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für
Arbeit (IAB), Wolfgang Braun, 17.03.2011 09:50

Etwa jedes sechste Kind in Deutschland ist arm

Im September 2010 lebten 1,72 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einem
Haushalt, der Hartz-IV-Leistungen erhielt.

Das ist fast jedes sechste Kind in Deutschland.

Eine Befragung von rund 4.000 Hartz-IV-Haushalten durch
das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, in welchen
Lebensbereichen diese Kinder Einschränkungen hinnehmen müssen.

Die Grundversorgung ist bei dem Großteil der Kinder im Hartz-IV-Bezug
gesichert.

Nur zwei Prozent von ihnen wachsen in einem Haushalt auf, der bei der
Befragung angegeben hat, sich keine warme Mahlzeit am Tag leisten zu können.

Sechs Prozent leben allerdings in Wohnungen mit feuchten Wänden
oder Fußböden.

Bei höherwertigen Konsumgütern sowie sozialer und kultureller Teilhabe
wird auf mehr verzichtet. Laut den Befragungsergebnissen leben 80 Prozent
der Kinder im Hartz-IV-Bezug in Haushalten, in denen nicht gespart werden
kann.

Dadurch sind kurzfristig anfallende Ausgaben für neue Kleidung,
Schulmaterialien, Freizeitaktivitäten oder ähnliches oft nicht möglich.

Mehr als die Hälfte lebt in einem Haushalt, der es sich den eigenen
Angaben zufolge nicht leisten kann, wenigstens einmal im Monat ins Kino,
in ein Konzert oder ins Theater zu gehen. 21 Prozent der Kinder aus Hartz-
IV-Haushalten haben keinen Computer mit Internetanschluss.

"Gerade für Schulkinder hat ein Computer im Haushalt besondere Relevanz:
Er wird unter anderem als Bildungsmedium in der Schule eingesetzt", schreiben die
Autoren der IAB-Studie.

Ein besonderes Armutsrisiko haben Kinder, die mehrere Geschwister haben,
von Alleinerziehenden betreut werden, deren Eltern einen
Migrationshintergrund oder einen niedrigen Bildungsabschluss haben.

Im September 2010 lag die Quote der Hartz-IV-Empfänger in der
Gesamtbevölkerung im Alter bis 65 Jahren bei zehn Prozent, bei den Kindern
unter 15 Jahren hingegen bei 16 Prozent.

Die IAB-Studie im Internet: <http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0611.pdf>.

Arten der Pressemitteilung:
Forschungsergebnisse
Wissenschaftliche Publikationen

Sachgebiete:
Gesellschaft
Politik
Recht
Wirtschaft

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news413758

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution851


Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen