Montag, 15. August 2011

Die #40er und #50er Jahre #in #Magdeburg - Dia-Vortrag mit Hans-Joachim Krenzke [via Landeshauptstadt Magdeburg]


Pressemitteilung von Montag, 15. August 2011
Landeshauptstadt Magdeburg

Die 40er und 50er Jahre in Magdeburg
Dia-Vortrag mit Hans-Joachim Krenzke

Ottostadt Magdeburg. Am 16. Juni 2011 startete im IBA-Shop in der Regierungsstraße 37, die 5-teilige DIA-Vortragsreihe "Das war das 20. Jahrhundert in Magdeburg" von und mit Hans-Joachim Krenzke.  Am kommenden Donnerstag (18. August) stellt der Publizist und Magdeburg-Kenner die 40er und 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts vor. Der Eintritt ist frei.

Hans-Joachim Krenzke zeichnet in 5 DIA- Vorträgen Ereignisse aus der jüngeren Geschichte seiner Heimatstadt Magdeburg nach. Im Zeitfenster von jeweils zwanzig Jahren berichtet er darüber, was nicht in Vergessenheit geraten sollte. Zwei Vorträge sind schon gelaufen, für die weiteren Präsentationen sind Interessierte herzlich willkommen.

Donnerstag 18. August 2011, 18.00 Uhr
Teil 3 - Die Jahre 1940 bis 1960


Die Jahre 1940 bis 1960 gewähren Einblick in das Leben der Elbestädter während der Zeit des Nationalsozialismus und auf die entbehrungsreichen Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird unter anderem die Rede sein von Aufbausonntagen, Trümmerbahnen, Grundsteinlegungen, volkseigenen Betrieben, Aktivisten, Parteitagen, Verhaftungen, Wahlkundgebungen und Sprengungen. Da es trotz Zerstörung alsbald hieß "Magdeburg lebt!", spiegelt der Dia-Vortrag nicht nur schicksal­hafte Begebenheiten wider, sondern gibt auch Heiteres und Kurioses kund.

Donnerstag 29. September 2011, 18.00 Uhr
Teil 4 - Die Jahre 1960 bis 1980


Die Jahre von 1960 bis 1980 zeugen vom Werden des neuen Magdeburg. Wer diese bewegte Zeit miterlebt hat, wird sich gern jener Augenblicke erinnern, als die Elbe-Schwimmhalle eröffnet wurde, im Hotel International die Lichter angingen, die neue Strombrücke für den Verkehr freigegeben wurde, die Fontäne im Springbrunnen am Zentralen Platz in die Höhe schoss, das Auftauchen eines Seehundes aus der Nordsee für Furore sorgte, das erste Flutlichtspiel im Ernst-Grube-Stadion angepfiffen wurde und die legendären Siege des 1. FCM die Herzen höher schlagen ließen.

Der Termin des letzten DIA-Vortrages schon mal zum Vormerken:
Teil 5 - Die Jahre 1980 bis 2000 - Donnerstag den 10.11.2011, 18.00 Uhr

 

Kontaktdaten:
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail:
presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de




Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen