Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Jonas Viering, 18.03.2011 14:39
Szenarien für die EnergiewendeSehr geehrte Damen und Herren,vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die Kernenergie und diePotsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Jonas Viering, 18.03.2011 14:39
Machbarkeit einer Energiewende möchten wir auf bereits länger vorliegende
Forschungsergebnisse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
hinweisen. Dabei handelt es sich um Szenarien zum Umbau des globalen und
europäischen Energiesystems mit Blick auf die Kosten des Klimaschutzes.
Dies soll ein Service sein für Recherchen.- Ottmar Edenhofer, Brigitte Knopf et al (2010): The Economics of Low
Stabilization: Model Comparison of Mitigation Strategies and Costs.
The Energy Journal, 2010, special issue. (Weltweite Perspektive; u.a.
Untersuchung der Relevanz der Kernenergie für den Klimaschutz und ob ein
globaler Ausstieg möglich ist; siehe insbesondere Seite 42):
http://www.pik-potsdam.de/research/research-domains/sustainable-
solutions/research/MitigationScenarios/adam/edenhofer_modelcomparison
Bitte beachten Sie für o.g. Studie folgende Hinweise zum Copyright (in
englischer Sprache): The article is copyrighted and reprinted by
permission from the International Association for Energy Economics. The
article first appeared in The Energy Journal (Vol. 31, Special Issue 1 on
The Economics of Low Stabilization).- Gunnar Luderer et al (2009): The Economics of Decarbonzation: Results
from the RECIPE model intercomparison. RECIPE Background Paper.
(Europäische Perspektive, mit Aussagen zu den einzelnen
Wirtschaftssektoren):
http://www.pik-potsdam.de/research/research-domains/sustainable-
solutions/research/ClimatePolicies/recipe-groupspace/working-papers
/recipe-synthesis-report/Für die Einordnung dieser Studien könnte folgender Text hilfreich sein:
PIK-Pressemitteilung vom 15.3.2010: http://www.pik-
potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/wirtschaftlichkeit-des-zwei-grad-
ziels-haengt-von-technologien-ab?set_language=deBei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an die PIK-Pressestelle
wenden.Arten der Pressemitteilung:
ForschungsergebnisseSachgebiete:
Energie
Geowissenschaften
Meer / Klima
WirtschaftDie gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news414133 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution406
Untersuchung der Relevanz der Kernenergie für den Klimaschutz und ob ein
globaler Ausstieg möglich ist; siehe insbesondere Seite 42):
http://www.pik-potsdam.de/research/research-domains/sustainable-
solutions/research/MitigationScenarios/adam/edenhofer_modelcomparison
Bitte beachten Sie für o.g. Studie folgende Hinweise zum Copyright (in
englischer Sprache): The article is copyrighted and reprinted by
permission from the International Association for Energy Economics. The
article first appeared in The Energy Journal (Vol. 31, Special Issue 1 on
The Economics of Low Stabilization).- Gunnar Luderer et al (2009): The Economics of Decarbonzation: Results
from the RECIPE model intercomparison. RECIPE Background Paper.
(Europäische Perspektive, mit Aussagen zu den einzelnen
Wirtschaftssektoren):
http://www.pik-potsdam.de/research/research-domains/sustainable-
solutions/research/ClimatePolicies/recipe-groupspace/working-papers
/recipe-synthesis-report/Für die Einordnung dieser Studien könnte folgender Text hilfreich sein:
PIK-Pressemitteilung vom 15.3.2010: http://www.pik-
potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/wirtschaftlichkeit-des-zwei-grad-
ziels-haengt-von-technologien-ab?set_language=deBei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an die PIK-Pressestelle
wenden.Arten der Pressemitteilung:
ForschungsergebnisseSachgebiete:
Energie
Geowissenschaften
Meer / Klima
WirtschaftDie gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news414133 Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution406
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen