Ein paar lästige Details zum Aufschwung (Nachdenkseiten)
http://www.nachdenkseiten.de/?p=8530#h03
Exportnachfrage gleich China, Arbeitsmarktaufschwung gleich Einkommenssprünge, Ifo-Rekorde gleich Investitionsboom. Das hört man so oft, dass es einfach stimmen muss. Nicht wahr? Werfen wir einen Blick auf die saisonbereinigten Zahlen der Bundesbank, die nunmehr allesamt bis Dezember 2010 vorliegen, und rechnen durchgehend mit gleitenden Drei-Monats-Durchschnittswerten, um die volatilen Reihen zu glätten. Dabei fällt beispielsweise auf, dass die realen Wareneinfuhren seit Juni quasi stagnieren. Ist Deutschland nicht die Konjunkturlokomotive der Erde? Schaut man weiter auf die regional untergliederte Außenhandelsstatistik, so springt ins Auge, dass die Warenausfuhren nach Europa seit Juni um 6,1 Prozent zugenommen haben, während sie außerhalb Europas nur um 2,6 Prozent zugelegt haben (Asien 3,3, USA 1,2). Der Warenüberschuss mit Europa ist seit Juni um 19 Prozent gestiegen, jener mit dem Rest der Welt um fast acht Prozent gefallen. Die Regionaldaten sind nominal, ja. Doch scheint auch die These eines durch China und Amerika getragenen Exportaufschwungs arg kurz zu greifen. Das Warenhandelsdefizit mit China ist 2010 übrigens um 3,5 auf 22,9 Mrd. Euro geklettert. Kommen wir also zum angeblichen Traumweihnachtsgeschäft im deutschen Einzelhandel. Den offiziellen Daten zufolge ist der reale Umsatz im vierten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft (1,1 Prozent ohne Kfz). Laut BIP-Bericht ergibt sich für den gesamten Privatkonsum immerhin ein Plus von 0,2 Prozent. Selbst dafür hat es allerdings eines Rückgangs der Sparquote bedurft. Wie war das noch mit dem brummenden Arbeitsmarkt? Unterm Strich ist das reale verfügbare Einkommen bloß um 1,5 Prozent höher als im Vorjahr bei einem Beschäftigungsplus von einem Prozent. Reden wir also nicht über die Qualität des Stellenaufbaus, über Rentner, Sozialhilfeempfänger, prekäre Arbeitsverhältnisse und echte Unterbeschäftigung. Es geht hier nicht darum, Fortschritte zu leugnen. Aber der Rummel, der wegen der diversen Firmen- und Verbraucherumfragen veranstaltet wird, ist mit Blick auf die echten Zahlen mehr als albern. Das BIP ist auf dem Niveau vom vierten Quartal 2007. Was, bitte schön, gibt es denn da zu bejubeln?
Quelle: FTD Siehe auch: Nachdenkseiten Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2010 moderat gestiegen
Quelle: FTD Siehe auch: Nachdenkseiten Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2010 moderat gestiegen
Posted via email from Daten zum Denken, Nachdenken und Mitdenken
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen